Stromsparen : Sendeleistung auf UKW soll Reduziert werden

Wir öffnen wieder unsere Tore das Update ist abgeschlossen!!!! Klick mich!
  • Moin Zusammen.

    In der Medienpolitik wird darüber diskutiert die Sendeleistung auf dem UKW Band zu reduzieren. (Quelle: Teltarif)

    Natürlich wehrt sich mal wieder der Privatradioverband dagegen und befürchtet mit weniger Sendeleistung auch weniger Werbeeinnahmen.

    Es wird damit begründet durch eine Halbierung der Sendeleistung massiv Energie zu sparen und die Hörer würden diese Halbierung nichtmal merken.

    Nagut, dieser Theorie müsste man mal nachgehen und es Testen. Es sind nur 3dB weniger Power, meiner Meinung nach müsste man es in der tat nicht wirklich merken. Ich kann da nur vom CB Funk her sprechen. Ich habe dort auch mal den Versuch gemacht und statt die erlaubten 4 Watt mittels Wiederstand auf 2 Watt reduziert. Und ich muss echt sagen es hat keiner gemerkt. Nichtmal als ich das angesprochen habe und direkt mit den ihnen getestet habe sagten sie das sie es nur auf der Signalanzeige sehen konnten aber sich vom hören her fast nix geändert hätte.

    Grade bei den UKW Sendern mit mehreren Kilowatt denke ich wirklich das die Hörer das gar nicht merken. Denn ob 20 oder 10kW...Feldstärke ist da immer noch satt vorhanden...

    Was meint ihr? Sinnvoll oder Blödsinn?

    Übrigens : DAB+ zu drosseln sein nicht im Gespräch. Was auch Sinn macht.

    Standort --> Ostfriesland

    UKW & DAB(+) -->

    Sony XDR-S41D | Pioneer DEH-X6500DAB & X6700| Panasonic SA-PMX70B | Panasonic RF-D10 EG-W| Soundmaster UR 170 WE | LG Stylus 2 | Grundig GBT Band

    ++ Facebook ++

    3 Mal editiert, zuletzt von Studio 97eins (13. Oktober 2022 um 15:10) aus folgendem Grund: Quelle Hinzugefügt

  • Studio 97eins 13. Oktober 2022 um 15:18

    Hat den Titel des Themas von „Stromsparen : Privatradio soll Sendeleistung auf UKW Reduzieren.“ zu „Stromsparen : Sendeleistung auf UKW soll Reduzieren werden“ geändert.
  • Also ich bin auch dafür die Sendeleistung aus bereits von dir genannten Gründen zu reduzieren.

    Speziell in mit DAB+ gut ausgebauten Gebieten würde eine UKW Grundversorgung völlig ausreichen, ferner könnten und sollten Funzeln abgeschaltet werden, die lediglich für drei Minuten Regionalnachrichten zur halben Stunde einst Sinn machten, falls überhaupt.

    Gerade beim öR sind die Regionalversionen in ihren Muxen vertreten und daher würde ein Hauptstudio auf UKW ausreichen.

    Privatradioststionen werden früher oder später das Problem haben, das sie nicht rechtzeitig auf den Zug DAB+ aufgesprungen sind, sollte eine Leistungsteduzierung irgendwann zur Pflicht werden um Resourcen zu sparen verlieren die Privaten an Reichweite ohne DAB+ und webradio ist zu mindest in Deutschland keine vernünftige Alternative und garantiert keine Grundversorgung, da die Infrastruktur dafür in D einfach zu schlecht und die Volumentarife nach wie vor zu teuer sind.

    Locator:

    JO31MH

    Equipment:

    Onkyo T4030, Technics SA-EX140, KIA Rio Werks- Entertainment, TEF 6686, Deepelec DP-666.

    J-Pol, 2 Ele Yagi, Dipol, Teleskopantennen.

    Telegram:

    0176-43055821

  • Studio 97eins 13. Oktober 2022 um 16:11

    Hat den Titel des Themas von „Stromsparen : Sendeleistung auf UKW soll Reduzieren werden“ zu „Stromsparen : Sendeleistung auf UKW soll Reduziert werden“ geändert.
  • Ja, finde ich auch. Bei euch in NRW wird ja nahezu der Strom sinnlos verbraten. Wenn ich mich noch dran erinnere als ich bei dir war wie ich x Mal WDR 2 und 1Live auf UKW Empfangen konnte...

    Vorallem die WDR 2 Versorgung ist ja wirklich sinnlos... Ich könnte 16 Mal WDR 2 empfangen! 16 mal WDR 2....das sind 16 Frequenzen mit mehreren Kilowatt...

    Und wenn's Sinn machen würde, ja gut. Aber so sinnlos wie der WDR Strom verschwendet... Ein Skandal...

    Wie war das noch mit der 1kW Frequenz die nicht weit entfernt von Sender Langenberg war der ja mit 100kW (?) schon WDR 2 verbreitet? Waren da nicht mal 10km zwischen und das nur wegen einem regionalfenster von 3 Minuten im einer Stunde???

    Standort --> Ostfriesland

    UKW & DAB(+) -->

    Sony XDR-S41D | Pioneer DEH-X6500DAB & X6700| Panasonic SA-PMX70B | Panasonic RF-D10 EG-W| Soundmaster UR 170 WE | LG Stylus 2 | Grundig GBT Band

    ++ Facebook ++

  • Ja, finde ich auch. Bei euch in NRW wird ja nahezu der Strom sinnlos verbraten. Wenn ich mich noch dran erinnere als ich bei dir war wie ich x Mal WDR 2 und 1Live auf UKW Empfangen konnte...

    Vorallem die WDR 2 Versorgung ist ja wirklich sinnlos... Ich könnte 16 Mal WDR 2 empfangen! 16 mal WDR 2....das sind 16 Frequenzen mit mehreren Kilowatt...

    Und wenn's Sinn machen würde, ja gut. Aber so sinnlos wie der WDR Strom verschwendet... Ein Skandal...

    Wie war das noch mit der 1kW Frequenz die nicht weit entfernt von Sender Langenberg war der ja mit 100kW (?) schon WDR 2 verbreitet? Waren da nicht mal 10km zwischen und das nur wegen einem regionalfenster von 3 Minuten im einer Stunde???

    Korrekt, die 99.8 aus Wuppertal, die eigentlich die Stadt Velbert mit dem Regionalfenster Bergisch Land mitversorgen soll, es aber nicht tut weil a) auf 99.9 VRT R1 aus Genk/Belgien reindrückt und b) weil die Autoradios die 99.2 von Langenberg mit dem Regionalfenster Rhein-Ruhr wählen. teddy

    Locator:

    JO31MH

    Equipment:

    Onkyo T4030, Technics SA-EX140, KIA Rio Werks- Entertainment, TEF 6686, Deepelec DP-666.

    J-Pol, 2 Ele Yagi, Dipol, Teleskopantennen.

    Telegram:

    0176-43055821

  • Nagut, dieser Theorie müsste man mal nachgehen und es Testen. Es sind nur 3dB weniger Power, meiner Meinung nach müsste man es in der tat nicht wirklich merken. Ich kann da nur vom CB Funk her sprechen. Ich habe dort auch mal den Versuch gemacht und statt die erlaubten 4 Watt mittels Wiederstand auf 2 Watt reduziert. Und ich muss echt sagen es hat keiner gemerkt. Nichtmal als ich das angesprochen habe und direkt mit den ihnen getestet habe sagten sie das sie es nur auf der Signalanzeige sehen konnten aber sich vom hören her fast nix geändert hätte

    Hier sollte man aber dann anhand der Topographien das Ganze realisieren du weist ja wie das bei uns in der Ecke ist da haste dann mal schnell gar keinen Empfang mehr. Aber da wo es möglich ist warum nicht. So lange keine Beeinträchtigung besteht gibts ja kein Grund zum meckern.

  • Ja richtig Fightcrasher , in den Bergen schaut es in der Tat noch ein wenig anders aus. Da würde ich dann sagen : alles unter 4kW nicht begrenzen. Ich denke dann haut das hin.

    Standort --> Ostfriesland

    UKW & DAB(+) -->

    Sony XDR-S41D | Pioneer DEH-X6500DAB & X6700| Panasonic SA-PMX70B | Panasonic RF-D10 EG-W| Soundmaster UR 170 WE | LG Stylus 2 | Grundig GBT Band

    ++ Facebook ++

  • Ja richtig Fightcrasher , in den Bergen schaut es in der Tat noch ein wenig anders aus. Da würde ich dann sagen : alles unter 4kW nicht begrenzen. Ich denke dann haut das hin.

    Genau das wäre dann auch eine Option.


    Ich hätte auch nix dagegen wenn sich mehrere Radio Stationen eine ukw Frequenz teilen dann hätte man wenigstens mal Vielfalt 😂 jeder Radio Sender bekommt x Stunden sende Zeit die sich Regelmäßig verschiebt so das jeder mal eine Top Uhrzeit zum Senden hätte.

  • Ja gut das wäre dann im absoluten Notfall eine Option wobei ich da denke das da dann vorher eher komplett abgeschaltet wird und nur noch Deutschlandfunk on air ist. Wollen wir hoffen das es dazu nie kommt... Vorstellbar ist das aber leider schon...

    Wenn Strom so teuer wird das der Sende Betrieb nicht mehr im Verhältnis steht... Ich denke dann wird auch freiwillig reduziert, wenn nicht sogar komplett abgeschaltet.

    Im Stil von Habeck würde das dann bedeutet : Die Radiosender schalten nicht ab, sie beenden nur über eine ungewisse Zeit ihre Aussendung :winking_face: :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Standort --> Ostfriesland

    UKW & DAB(+) -->

    Sony XDR-S41D | Pioneer DEH-X6500DAB & X6700| Panasonic SA-PMX70B | Panasonic RF-D10 EG-W| Soundmaster UR 170 WE | LG Stylus 2 | Grundig GBT Band

    ++ Facebook ++

  • Ein erster Schritt wäre alle Klassik Programme abschalten, diese Sender sind verzichtbar, nicht weil Klassik kaum gehört wird, im Gegenteil, Klassik Fans haben i.d.R. eine große und wertvolle Musiksammlung.

    Locator:

    JO31MH

    Equipment:

    Onkyo T4030, Technics SA-EX140, KIA Rio Werks- Entertainment, TEF 6686, Deepelec DP-666.

    J-Pol, 2 Ele Yagi, Dipol, Teleskopantennen.

    Telegram:

    0176-43055821

  • Ein erster Schritt wäre alle Klassik Programme abschalten, diese Sender sind verzichtbar, nicht weil Klassik kaum gehört wird, im Gegenteil, Klassik Fans haben i.d.R. eine große und wertvolle Musiksammlung.

    Vorallem wer hört Klassik über UKW? Das ist doch kein Ohrenschmaus grade weil in der Klassischen Musik Stille Passagen dazu gehören. Das ist wahrlich auf UKW kein Genuss....

    Standort --> Ostfriesland

    UKW & DAB(+) -->

    Sony XDR-S41D | Pioneer DEH-X6500DAB & X6700| Panasonic SA-PMX70B | Panasonic RF-D10 EG-W| Soundmaster UR 170 WE | LG Stylus 2 | Grundig GBT Band

    ++ Facebook ++

  • Vorallem wer hört Klassik über UKW? Das ist doch kein Ohrenschmaus grade weil in der Klassischen Musik Stille Passagen dazu gehören. Das ist wahrlich auf UKW kein Genuss....

    Ja/ein,..

    Es gibt einige Radiosender die nutzen für ihr Klassik Programm kein Soundprozessing, damit die Musik so wenig wie möglich verfälscht wird, ich glaube der SR macht das, hat er jedenfalls früher,..

    Locator:

    JO31MH

    Equipment:

    Onkyo T4030, Technics SA-EX140, KIA Rio Werks- Entertainment, TEF 6686, Deepelec DP-666.

    J-Pol, 2 Ele Yagi, Dipol, Teleskopantennen.

    Telegram:

    0176-43055821

  • DKultur in 'ner Großstadt (in meinem Fall Bärlin) mit nem anständigen HiFi-Receiver ist klasse.

    Deren Dynamikumfang in einer Mietwohnung auszunutzen erfordert Mut.

    Test war die Aussrahlung eines wenige Tage zuvor live gehörten Konzerts. In der erste Halbzeit gelauscht und dabei gegrübelt "irgendwas fehlt". In der 2. Halbzeit dann den Mut gehabt, die Original-Lautstärke einzustellen und dann war es, wie es mußte. Da habe ich schon gefürchtet, irgendwann tritt jemand die Tür ein radio:

  • Ja, Klassik hat echt was jedoch hat da Processing nix zu suchen. Fast alle Klassik Programme senden ohne Processing oder eben nur leicht. Da kommt ein Limiter und eine leichte AGC zum Einsatz.

    Standort --> Ostfriesland

    UKW & DAB(+) -->

    Sony XDR-S41D | Pioneer DEH-X6500DAB & X6700| Panasonic SA-PMX70B | Panasonic RF-D10 EG-W| Soundmaster UR 170 WE | LG Stylus 2 | Grundig GBT Band

    ++ Facebook ++

  • Ich habe mir mal für NRW ein paar Gedanken gemacht, wie es sein könnte.

    Dazu bin ich der Meinung es sollten alle UKW Funzeln bis auf Monschau abgeschaltet werden.

    In Monschau sind die jeweils 50 Watt für die Programme von Nöten da das kleine Städtchen in einer tiefen Tallage liegt und bis jetzt auch noch kein DAB+ Empfang möglich ist, der alternativ genutzt werden könnte.

    Ich würde zudem die 6 WDR Programme und speziell die Lokalfenster auf WDR 2 neu reformieren, d.h. die 8 Lokalfenster zu 4 zusammenfassen, das würde dann so aussehen:

    WDR2 MSD ( Münster & Dortmund ) es entfällt Studio Münster und Studio Dortmund

    WDR2 OWL ( Ostwestfalen/Lippe ) es entfällt Studio Bielefeld und Studio Siegen

    WDR2 BRR ( Bergisch-Land & Rhein- Ruhr ) es entfällt Studio Essen, Düsseldorf und Studio Wuppertal

    WDR2 KBE ( Kölner Bucht + Bonn & Aachen/Euregio ) es entfällt Studio Köln und Studio Aachen

    1LIVE würde ich mit WDRcosmo zusammenlegen.

    WDR2 würde ich mit WDR4 zusammenlegen.

    WDR3 komplett überarbeiten.

    WDR5 würde ich mit dem DAB+ Kanal WDR EVENT und WDR Maus zusammenlegen.

    Programmstrucktur auf UKW:

    1LIVE - ein junges, urbanes Programm

    WDR2 - Pop, Info & Sport

    WDR3 wird zu WDR KULTUR - Klassik, Features

    WDR5 wird zu WDR AKTUELL - Events, Kinder


    Programme:

    1LIVE

    WDR2

    WDR Kultur

    WDR Aktuell

    Standorte:

    Langenberg, Kleve, Münster, Teutoburger Wald, Olsberg, Nordhelle, Ederkopf, Bonn, Eifel, Aachen, Monschau ( übergänglich bis DAB+ aufgeschaltet wird )

    Auf DAB+:

    1Diggi entfällt

    WDRcosmo entfällt

    WDR Event entfällt

    WDR Maus entfällt

    WDR Vera ( Verkehrsmeldungen ) reaktivieren.

    Programme:

    1LIVE

    WDR2 MSD, WDR2 OWL, WDR2 BRR, WDR2 KBE

    WDR Kultur

    WDR Aktuell

    WDR VeRa

    Standorte bleiben und es kommen weitere hinzu u.a. Monschau, zudem Bitraten erhöhen.

    Alle freigewordene Frequenzen bis auf 103.3 nicht mehr ausschreiben.

    Die 103.3MHz von Langenberg geht an NRW1 mit 100KW und deckt zusammen mit Bielefeld 103.0MHz mit 70KW fast ganz NRW ab, NRW1 Funzeln zu Gunsten der beiden high Power UKW QRGs und DAB+ abschalten.

    Locator:

    JO31MH

    Equipment:

    Onkyo T4030, Technics SA-EX140, KIA Rio Werks- Entertainment, TEF 6686, Deepelec DP-666.

    J-Pol, 2 Ele Yagi, Dipol, Teleskopantennen.

    Telegram:

    0176-43055821

    6 Mal editiert, zuletzt von ProudPaper8 (15. Dezember 2022 um 23:39) aus folgendem Grund: Ergänzungen

  • @sir_LANcelot ein super Konzept hast du da vorgestellt, unterschreibe ich dir so wie es da steht sofort :slightly_smiling_face:

    Ich finde das was der WDR da macht zum Kotzen. Da wird absichtlich (unser) Geld zum Fenster herausgeschmissen und die KEF interessiert es nicht und guckt zu.

    Absolute Frechheit ist das was bei euch da auf UKW abgeht. :face_with_rolling_eyes:

    Standort --> Ostfriesland

    UKW & DAB(+) -->

    Sony XDR-S41D | Pioneer DEH-X6500DAB & X6700| Panasonic SA-PMX70B | Panasonic RF-D10 EG-W| Soundmaster UR 170 WE | LG Stylus 2 | Grundig GBT Band

    ++ Facebook ++

  • Ich hänge mich mal an @sir_LANcelot Beitrag an und mache das für den BR

    DAB:

    BAYERN 1 (+Regionale OBB/SCHW, NBY/OBPF, Franken, Main)

    BAYERN 2 (Süd und Nord)

    BAYERN 3

    BR24 + BR24Live

    BR Schlager

    BR PULS

    BR KLASSIK

    Auf DAB+ würde ich alles so lassen wie es ist ggf ist es fraglich ob man das BR24LIVE Programm braucht aber da es in 2 Muxxen aufgeteilt wurde ist es so gut

    Bei UKW hingegen würde ich mehr anstellen.

    UKW

    BAYERN 1 (Zeitweise Regionalisierung)

    BAYERN 2 (Zeitweise Regionalisierung)

    BAYERN 3

    BR24

    BR KLASSIK

    Maßnahmen UKW:

    Komplette abschaltung von:

    BR-KLASSIK

    Teilweise Abschaltung (außer reichweite starke Sender)

    BAYERN 1

    BAYERN 2

    BAYERN 3

    BR 24

    QTH:

    Münchsmünster (Mitterwöhr) und Ingolstadt

    Youtube:

    Markus Leierer - YouTube
    Meine Empfangsgeräte:
    Škoda Bolero | Technisat Digitradio 1 Energy Edition | Technisat Digitradio 210 | Imperial DABMAN 12 | Sony XDR-P1DBP
    Oneby1 | JBL Tuner

  • MaxisSpieler

    Auch gutes Konzept hast du da Vorgelegt.

    Ich gehe noch einen Schritt weiter und Lege alle Bundesland Öffis zusammen zu ARD 1 (NDR 1, WDR 4, usw... )

    ARD 2 (NDR 2, WDR 2, usw...)

    ARD 3 (N-Joy, 1LIVE, usw...)

    ADR 4 (NDR Kultur, WDR X (Hat der WDR eine Klassik Welle?) usw...)

    ADR 5 (NDR Info ,WDR 5, usw...)

    Standort --> Ostfriesland

    UKW & DAB(+) -->

    Sony XDR-S41D | Pioneer DEH-X6500DAB & X6700| Panasonic SA-PMX70B | Panasonic RF-D10 EG-W| Soundmaster UR 170 WE | LG Stylus 2 | Grundig GBT Band

    ++ Facebook ++

  • Dann schon eher wie in der Schweiz ( SRF ) und in Österreich ( ORF )

    Hier wäre das dann DRF.

    DRF 1 - Leichte Unterhaltung f.d. ganze Familie

    DRF 2 - Klassik, Kultur, Features

    DRF 3 - junge Welle, Interaktionen

    DRF 4 - Schlager, Oldies, Lounge

    DRF 5 - Sport, Information, Politik

    DRF 1 regionalisieren nach Bundesland,

    zur halben Stunde 15 Minuten Regionalnachrichten.

    DRF1 NDS

    DRF1 NRW

    DRF1 RLP

    und so weiter...

    Auf DAB+ genau das gleiche plus einen deutschlandweiten Verkehrskanal:

    DRF VeRa das Verkehrsradio für ganz Deutschland.

    Locator:

    JO31MH

    Equipment:

    Onkyo T4030, Technics SA-EX140, KIA Rio Werks- Entertainment, TEF 6686, Deepelec DP-666.

    J-Pol, 2 Ele Yagi, Dipol, Teleskopantennen.

    Telegram:

    0176-43055821

  • Ja ganz genau. So ein Konzept müsste durchgesetzt werden und wir haben die Kosten bei dem ÖR mehr als halbiert.

    Aber ja, das wird nie kommen... Wenn ich Geld bekommen kann nutze ich das natürlich auch komplett...

    Standort --> Ostfriesland

    UKW & DAB(+) -->

    Sony XDR-S41D | Pioneer DEH-X6500DAB & X6700| Panasonic SA-PMX70B | Panasonic RF-D10 EG-W| Soundmaster UR 170 WE | LG Stylus 2 | Grundig GBT Band

    ++ Facebook ++

  • Ich glaube Deutschland ist das einzigste Land in der Größe wo jedes Bundesland ein eigenen ÖR Sender hat.

    Das wäre für viele eine Umstellung

    QTH:

    Münchsmünster (Mitterwöhr) und Ingolstadt

    Youtube:

    Markus Leierer - YouTube
    Meine Empfangsgeräte:
    Škoda Bolero | Technisat Digitradio 1 Energy Edition | Technisat Digitradio 210 | Imperial DABMAN 12 | Sony XDR-P1DBP
    Oneby1 | JBL Tuner