Hallo Heiko,
Hallo Thorsten,
vielen Dank für eure Antworten!
Viele Grüße,
Udo
Hallo Heiko,
Hallo Thorsten,
vielen Dank für eure Antworten!
Viele Grüße,
Udo
Hallo Thorsten,
die J-Pol Antenne interessiert mich auch. Wie legt man die auf 202 MHz aus?
Hast Du die Theorie dazu?
Viele Grüße,
Udo
Hallo Markus,
ich wohne im Westen nahe Klinikum.
Gruß,
Udo
Hallo Markus,
in Ingolstadt empfange ich,
indoor, LG CM1560DAB, Dipolantenne (Aufstellort unoptimiert), tagesaktuell mäßiger Empfang, folgende Muxe:
5C
5D
6A
6C
8C
9C
10A
11D.
Mit dem Peaq PDR050-B-1 empfange ich inddor und ortsoptimiert von der Antenne zusätzlich
7D Niederbayern
10C Nürnberg.
Gestern habe ich im flachen Freien mit dem Peaq 168 Sender hereinbekommen, was mich sehr begeistert hat. In meinem Garten habe ich eine Stelle mit gutem Empfang gefunden, muss aber noch rumprobieren ob alle Muxe dort gehen.
Viele Grüße,
Udo
Hallo RadioPR,
vielen Dank für Deine Antwort!
So werde ich,nach einigen Überlegungen, die Groundplane aufbauen:
Ein Coaxkabel wird im Endbereich um die Länge A + 1 cm abisoliert = der Strahler und 1 cm für die Montage der 4 Radials am unteren Ende des Strahlers. Der Coaxialkabel-Schutzleiter hat keinen Kontakt zur Antenne, wird nur am BNC-Stecker auf die Rückwand (Alu) des Empfängers geleitet.
Die Radials sind womöglich aus einem anderen Leiter-Material als der Innenleiter des Coaxialkabels.
Passt das??
Viele Grüße,
Udo
Hallo Radiodxfreunde,
ich möchte mir eine Groundplane Antenne für DAB+ Empfang basteln.
Hat jemand Erfahrungen dazu?
Ziel ist die Antenne DIY aufzubauen und den Empfang mit der Dipolantenne zu vergleichen.
Viele Grüße,
Udo
Versuchen würde ich es auf jeden Fall!
Und der Rentner, der sich nach der Thaimassage "wie neugeboren fühlt" kriegt zwar eine Packung Windeln Größe 1, aber keine Rente mehr. Uups...
Hallo Studio 97eins,
ich habe keine Ahnung warum der FM Klang über den Vodfone Kabeltuner so mies ist.
Leider hat mein LG DAB+ wirklich keine Anzeige der Empfangsstärke. Dafür nehme ich jetzt den Peaq PDR050-B-1.
Draußen auf der Terrasse war der Empfang mit der Dipolantenne nicht besser als drinnen. Mal sehen ob es noch einen praktikablen besseren Aufstellort gibt.
Viele Grüße,
Udo
Hallo Markus,
super, danke für die Bandscans und die sehr interessanten Info's!
Ich bin grad unterwegs, melde mich mit meinen Ingolstadt Muxen wenn ich wieder daheim bin. Will daheim ja auch noch einen optimalen Platz für die Dipolantenne finden.
Bis später, Gruß,
Udo
Hallo Studio 97eins,
ich habe von Freunden gehört dass auf DAB+ super Musiksender zu hören sind. Und vor 2 Monaten habe ich meinen ersten DAB+ Empfänger gekauft und bin begeistert.
Viele Grüße,
Udo
Hallo Studio 97eins!
Zuhause habe ich eine HiFi-Anlage mit Kenwood-Tuner für UKW und MW. Der Tuner war am Kabelfernsehanschluss. Leider wurde es vor ein paar Jahren notwendig einen Vodafone-Empfänger der Kabelsignale anzuschließen. Dieser Empfänger hat aber eine sooo schlechte Audioqualität dass mir Radiohören überhaupt keinen Spaß mehr gemacht hat.
Seitdem ich das einfache LG CM1560DAB habe, bin ich wieder begeisterter Radiohörer. Höre fast nur DAB+. Habe noch keine Favoriten abgespeichert, sondern dongele durch alle Sender durch und gebe jedem, zumindest für 5 Sekunden, eine Chance.
Seit gestern habe ich noch ein portables Peaq DAB+ Radio PDR050-B-1. Das hat sogar eine Sendestärkeempfangsanzeige. Mit der werde ich, wie Du es vorgeschlagen hast, herausfinden wo der beste Platz für die Dipolantenne ist um den Empfang zu optimieren.
Und ich habe ein 3,5 mm Klinke auf Klinke Kabel. Damit kann ich den Peak mit dem LG verbinden.
Und ich habe ein 3,5 mm Klinke auf Cinch Kabel, mit dem ich vom Peak in die HiFi Anlage komme und darüber knackigen DAB+ Sound hören kann.
Viele Grüße,
Udo
Danke für die 2 Links.
Da mach ich mich mal schlau.
Das ist gut!
Vielleicht liegt es an Ingolstadt, dass dort so schlechter Empfang ist.
UKW Empfang war in Ingolstadt auch immer mies.
Wie sehe ich welche Muxe es in Bayern gibt? Das sind doch die von 5C bis 11D, reduziert um die nicht in Bayern ausgestrahlten, oder?
Hallo Studio 97eins,
da sende ich Dir doch auch gleich schöne Grüße nach Ostfriesland!
Hallo Markus,
das ist eine interessante Frage.
Mit der Original, 1,5 m langen, Wurfantenne kamen indoor ca. 30 verschiedene Sender.
Mit der Dipolantenne kommen indoor, je nach Wetterlage (morgens leichter Schneefall war am Besten) 60 bis 80 unterschiedliche Sender.
Kanäle suche ich demnächst noch im Detail raus. Aber so wie es aussieht bekomme ich Ingolstadt, Augsburg und manchmal Regensburg und Mittelfranken.
Und Du? Mit welcher Antenne?
Ja, das ist eine Micro Anlage.
Panasonic könnte der Marktführer bei den Micro Anlagen sein.
Bessere Lautsprecher habe ich schon daheim. Die kleinen Original- Lautsprecher sind für das Wohnmobil vorgesehen.
Danke, Studio 97eins,
das hilft mir weiter! Ich habe das verstanden, Du hast das gut erklärt.
Viele Grüße,
Udo
Danke! Das probiere ich aus.
Das Gerät LG CM1560DAB ist ein Würfel mit B = 150 mm, H = 210 mm und T = 181 mm.
Es kommt mit 2 Lautsprechern, 1-Weg, Bassreflex an der Rückseite, 6 Ohm.
Dabei ist eine Fernbedienung mit 2 AAA Batterieen.
Viel Kunststoff, einfach, aber nicht schlecht gemacht.
Oben befindet sich das CD-Fach.
Vorne die Bedieneinheit mit Lautstärke Drehregler, sowie je ein Eingang für USB und Portables mit 3,5 mm Klinke.
Von der Rückseite geht das Netzkabel und eine 1,5 m lange 1-Draht-Wurfantenne ab. Die federbelasteten Lautsprecheranschlüsse nehmen Kabel bis 2,5 mm2 auf.
Ausstattung:
* DAB+ mit RDS
* UKW
* CD
* USB
* 3,5 mm Klinkeneingang für Portables
* Bluetooth
Alles funktioniert.
DAB+ empfange ich, je nach Antenne, indoor 30 bis 80 Sender.
Der Verstärker ist schwach, 2 x 5 W, reicht für 20 qm Zimmerlautstärke.
Und der Klang? Frei aufgestellt liefern die Boxen die oberen Mitten. Höhen und Bass sind schwach. Im Regal an die Wand gerückt liefern sie mehr Druck und wirken überraschend lebendiger.
Für 70 bis 90 Euro kann der kleine Schwächling verdamt viel. Alles funktioniert und es kommt Musik raus.
Was fehlt sind bessere Lautsprecher und ein Ausgang für Kopfhörer.
Nachteile? Das Gerät wiegt nur 1,3 kg. Beim Anschließen der Lautsprecherkabel rutscht das Gerät. Beim dongeln durch die DAB-Sender hängt sich das Modul manchmal auf (vorwärts geht besser als rückwärts), vier mal weiter gedrückt löst den Hänger wieder.
Alternativen gibt es viele, z. B. den TechniSat Digitradio 750 mit besserem Klang und mehr Power.