Beiträge von Michael M.

    Sogar der Säntis war zu empfangen auf der 107,8MHz.

    1 live 107,9MHz war komplett weg, da war Bayern Klassik fast Ortssender.

    106,2MHz HR3 in Ortssenderstärke.

    94,4 MHz HR1

    105,9MHz FFH

    105,4MHz SWR4

    105,3MHz BR24

    102,5MHz HR4

    101,1MHz SWR3

    98,3MHz Bayern1

    96,3MHz Bayern 3

    98,7MHz DLF

    106,3MHz Antenne NDS Nordseewelle auch hier komplett weg.

    107,2MHz DLF woher kommt der?

    88,8 MHz WDR5 mit über 50 dbµV :face_screaming_in_fear:

    90,5MHz Vivacite

    94,8MHz bricht SWR3 immer mal wieder durch und macht NPO Klassik platt.

    97,0MHz RTL Radio anstelle von WDR3

    103,0MHz NRW1 recht Stark

    102,2MHz Antenne Thürigen

    99,5MHZ Musiq 3

    92,5MHz MDR Thüringen

    91,7MHz MDR Thüringen

    90,6MHz WDR5 Nordseewelle komplett weg!

    90,2MHz Jump endlich mal wieder empfangen!

    89,5MHz HR3 von der EVW war nichts mehr zu hören.

    100,3MHz Planet Radio

    92,6MHz NPO Radio 2

    103,6MHz Radio HH

    100,1MHz RPR1

    95,6MHz Class21

    Auch Radio 700 87,45MHz war recht stark vertreten.

    Das waren recht heftige Überreichweiten.

    Vor allem aus unterschiedlichen Richtungen.

    Ich hatte ja noch gehofft die BBC einzufangen auf diversen Frequenzen.

    Aber da war nichts zu holen, schade.

    Ich wollte sogar noch zum Dollart fahren, um da zu Scannen.

    Da wäre sogar noch mehr gegangen.

    Eventuell noch Frankreich oder gar Österreich.

    Ja, bei den Tauben DAB Radios liegt das oft an dem Schaltungsdesign.

    Zu einem wird da leider zu oft ein Schaltnetzteil verbaut, was die größte Störgranate ist.

    Und weiter wird oft nur ein unabgeschirmter Klingeldraht vom Tunermodul zur Teleskopantenne verlegt.

    Dieser nimmt auf dem Weg von der Antenne zum Tuner noch die ganzen Störungen auf, weil dieser noch zu nah an der CPU und dem Display vorbeigeführt wird.

    Ein weiteres Problem ist, dass auf dem Empfängerboard oft die Abschirmung fehlt und der Tunerchip frei liegt.

    Aber die Klassischen Bandscans auf UKW mache ich nach wie vor.

    Ich will immer mal wissen, welcher Veranstaltungsfunk so am Wochenende in der Luft ist.

    Und ob es irgendwo Neuaufschaltungen oder gar Abschaltungen gibt / gab.

    Die ganzen Privatfunker nerven seit langen schon mit den nervigen stündlichen Wiederholungen bestimmter aktueller Titel wo ich recht schnell um oder abschalte.

    Das Stimmt sogar!

    Das einzige wo ich noch Analog UKW höre, ist morgens bevor ich zur Arbeit fahre.

    Im Auto höre ich nur noch MP3, da das Autoradio kein DAB+ kann und es für das Auto kein passendes Gerät gibt.

    Auf der Arbeit hab ich ein DAB Radio.

    Da laufen Sender, wo man nicht im Stundentakt dieselben Titel hört.

    Abends höre ich zum größten Teil Webradio, vorwiegend aus NL oder Belgien.

    Am Wochenende dann wieder DAB+ mit SunshineLive oder auch Webradio.

    Ganz ehrlich sollte die ARD und ZDF die Sattransponder wechseln auf Spotbeams die nur in Deutschland zu empfangen sind.

    Dies würde für die Senderechte gewaltige Einsparungen bedeuten und man muss nicht für ganz Europa bezahlen.

    Auch sollte mal geschaut werden, inwieweit man die DVB-T2 Sender an entlegenen Stellen wo es keine Privaten gibt einzustellen.

    Denn hier wird noch viel Energie verschwendet für eine sehr geringe Zuschauerschaft.

    Auf UKW würde ich bei allen 100KW Standorte die Sendeleistung im ersten Schritt verringern.

    Weiter würde ich, wo alle Programme via DAB+ zu empfangen sind, alle UKW Funzeln abzuschalten.

    Wobei ein Empfangsbericht nur Sinn macht, wenn man den Sender über HF empfangen hat.

    Gemeint ist hier nur der terrestrische Empfangsweg ohne Satempfang.

    Internet und Sat kann man zur Identifizierung nutzen, wenn andere scheitern, wie z.b. Ansagen im Programm und RDS bei UKW.

    Ich finde es generell interessanter, wenn man die Sender über Antenne einfängt, denn es ändern sich ja laufend die Bedingengen (z.b. Tropo oder Sporadic-E)

    Der teuerste Posten ist, wenn man mit Gas heizen muss.

    Da die nächste Heizperiode wieder ansteht, muss man sich wieder Gedanken machen, wie man besser sparen kann.

    Bei einer Mietwohnung mit Gastherme ist das Sparen schon schwieriger.

    Ich bin bereits dazu übergegangen, die einzelnen Räume im Winter auf nur 20°C zu halten.

    Anderes bleibt einem nichts übrig, um Schimmelbildung zu vermeiden.

    Und ich weiß auch nicht, wie weit ich noch heruntergehen kann mit der Temperatur, ohne Probleme mit Schimmel zu bekommen.

    Elektroboiler hab ich nur in der Küche.

    Dem hab ich schon den Stecker gezogen.

    Das Wasser wird nur noch bedarfsgerecht mit dem Wasserkocher erwärmt.

    Im Badezimmer hab ich einen Durchlauferhitzer, da Dusche ich mich nur, obwohl eine Badewanne vorhanden ist.

    Also mehr sparen ist einfach nicht mehr drin, man will auch noch etwas Komfort haben.

    Bei mir geht WDR5 eigentlich fast dauerhaft auf der 88,8MHz.

    Der ist im Rauschen immer präsent.

    Manchmal etwas stärker oder auch schwächer, aber der ist immer nachweisbar.

    So bald Tropo im Spiel kommt, wird der recht schnell zum Ortssender mit RDS und rauschfreiem Stereo.

    Ein örtlich leeres UKW Band kann auch seinen Reiz haben, vor allem bei DXer!

    Nichts ist spannender, wenn man via UKW in SH Scatter aus der Schweiz, Italien oder weiter weg empfangen kann.

    Es hätte auch was, wenn man in SH Sender aus NRW, Bayern oder BW empfangen kann.

    NRW1 hab ich hier auch oft mal in DX Qualität laufen gehabt von der 103,0MHz.

    Aber mittlerweile lohnt es sich nicht mehr, da es Musik mäßig keinen nennenswerten Unterschied zu ffn, Antenne und Nordseewelle gibt.