Sieht sehr interessant aus.
Vor allem mit dem Keypad kann man endlich Frequenzen direkt eingeben und man kann schneller vom Band ende zu Bandende springen.
Ich bin bereits auch am Überlegen, ob ich mir den auch kaufe.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenSieht sehr interessant aus.
Vor allem mit dem Keypad kann man endlich Frequenzen direkt eingeben und man kann schneller vom Band ende zu Bandende springen.
Ich bin bereits auch am Überlegen, ob ich mir den auch kaufe.
Wenn nur fest NL gewünscht wird, dann würde ich auf den Rotor komplett verzichten und die Antenne fest ausrichten.
Auch wenn dieser Thread schon mega alt ist, wollte ich Fragen woher die 97,7MHz BFBS R1 kommt?
Ich bin zurzeit bei meinen Eltern im Ruhrgebiet. (Bereich Recklinghausen)
Den Sender hab ich bei einem Bandscan mit dem TEF gefunden.
Eine Suche mit Google hat nur alte Beiträge aus 2010 herum gefunden, womit ich so nichts anfangen kann.
Edit:
Jetzt wird RDS eingelesen.
PS: BFBS_GER
PI: D390
PTY: Pop Musik
AF: 90,7; 100,3; 101,4; 104,7; 104,8MHz
RT: BFBS Germany - The Forces Station
Scheint ja was Offizielles zu sein und recht neu aufgeschaltet worden zu sein?
Der Sender ist dauerhaft aktiv.
Der Sender müsste in der Gegend bei Günni74 sein.
Seit ein paar Tagen wurde scheinbar die Sendeleistung reduziert.
Der kommt hier nur noch mit 17dbµV an.
Letztens hatte jemand auf der 108,0 Schlagermusik gesendet. (Studio 108?)
Nur der Empfang war sehr stark gestört wegen Nostalgie FM.
Da Schlager nicht mein Ding ist, hab ich gleich weiter gedreht, ein Bandscan gemacht um zu schauen was da noch so geht und was so auf Sendung ist.
Seit einiger Zeit überträgt irgendjemand hier in der Gegend auf der 108,0MHz Radio Nostalgie NL.
Das Programm wird scheinbar von DAB+ auf UKW umgesetzt.
Der Sender kommt hier mit 31dbµV an in Stereo aber ohne RDS am TEF an.
Was zum Teufel...
Ohne scheiß, ich würde einfach mal einen bestellen nur um zu sehen was da drin ist
Übrigens auch geil wie die den montieren : direkt auf den Seitenairbag
Das würde mich auch interessieren, was da verbaut ist.
Man sollte sich eines bestellen und dann sezieren und Fotos machen und hier hereinstellen.
Och was langweilig!
Da gibt es deutlich bessere Sender.
Wer weis, ob ich am 3. Oktober RTE1 zum letzten Mal auf der 107,8MHz empfangen habe?
Ja, das kommt auch noch mit dazu.
Deswegen hab ich bei mir kein DAB Radio mehr, was original ist.
Die sind alle mit einem externen Antennenanschluss versehen.
Mit einer gescheiten Antenne geht dann auch einiges.
Es gibt auch diverse die das nicht benötigen meistens ist es bei den Einbau Geräten so oder die China Geräte, also durchaus noch machbar.
Eigentlich kenne ich sogar gar keins was nicht vom Werk ist was Can-Bus voraussetzt weil das würde sich ja beißen da ja viele auch ihre Alt Fahrzeuge umrüsten wo das nur bedingt zur Verfügung steht.
Ja viele Werksradios sind auch recht gut, nur eben da braucht es das Steuergerät, damit es funktioniert.
Es sei, dass es bei einigen Modellen Hacks gibt, die auch ohne auskommen.
Und zu den Chinaradios kann man geteilte Meinung sein.
Viele von denen basieren auf ein Android, was auch zum Teil veraltet ist und nicht updatebar ist.
Und für den DAB Empfang brauchen die einen speziellen USB-Stick, da der eigentliche DAB Empfänger nicht im Gerät selbst verbaut ist.
Die haben nur einen UKW Tunerchip mit auf dem Hauptboard.
Das Problem der neuen Autoradios ist, dass die das Steuergerät brauchen um zu funktionieren. (CAN-Bus)
Denn sonst hätte ich mir sowas Ähnliches schon mit ein 12V Netzteil in ein Gehäuse gebaut.
Ja, wenn ich mir das Bild noch mal genauer anschaue, sehe ich die PKW typischen Symbole.
Schade, dachte schon an ein neues DAB Radio mit großem Display.
Das von Studio97,1.
Sogar der Säntis war zu empfangen auf der 107,8MHz.
1 live 107,9MHz war komplett weg, da war Bayern Klassik fast Ortssender.
106,2MHz HR3 in Ortssenderstärke.
94,4 MHz HR1
105,9MHz FFH
105,4MHz SWR4
105,3MHz BR24
102,5MHz HR4
101,1MHz SWR3
98,3MHz Bayern1
96,3MHz Bayern 3
98,7MHz DLF
106,3MHz Antenne NDS Nordseewelle auch hier komplett weg.
107,2MHz DLF woher kommt der?
88,8 MHz WDR5 mit über 50 dbµV
90,5MHz Vivacite
94,8MHz bricht SWR3 immer mal wieder durch und macht NPO Klassik platt.
97,0MHz RTL Radio anstelle von WDR3
103,0MHz NRW1 recht Stark
102,2MHz Antenne Thürigen
99,5MHZ Musiq 3
92,5MHz MDR Thüringen
91,7MHz MDR Thüringen
90,6MHz WDR5 Nordseewelle komplett weg!
90,2MHz Jump endlich mal wieder empfangen!
89,5MHz HR3 von der EVW war nichts mehr zu hören.
100,3MHz Planet Radio
92,6MHz NPO Radio 2
103,6MHz Radio HH
100,1MHz RPR1
95,6MHz Class21
Auch Radio 700 87,45MHz war recht stark vertreten.
Das waren recht heftige Überreichweiten.
Vor allem aus unterschiedlichen Richtungen.
Ich hatte ja noch gehofft die BBC einzufangen auf diversen Frequenzen.
Aber da war nichts zu holen, schade.
Ich wollte sogar noch zum Dollart fahren, um da zu Scannen.
Da wäre sogar noch mehr gegangen.
Eventuell noch Frankreich oder gar Österreich.
Ja, bei den Tauben DAB Radios liegt das oft an dem Schaltungsdesign.
Zu einem wird da leider zu oft ein Schaltnetzteil verbaut, was die größte Störgranate ist.
Und weiter wird oft nur ein unabgeschirmter Klingeldraht vom Tunermodul zur Teleskopantenne verlegt.
Dieser nimmt auf dem Weg von der Antenne zum Tuner noch die ganzen Störungen auf, weil dieser noch zu nah an der CPU und dem Display vorbeigeführt wird.
Ein weiteres Problem ist, dass auf dem Empfängerboard oft die Abschirmung fehlt und der Tunerchip frei liegt.
Ja Next geht in der tat recht gut auf dem TEF.
Allerdings höre ich da nur Abends rein, da dann mehr Dance gespielt wird.
Ich denke, wenn DVB-T2 hier abgeschaltet werden würde, würde das den meisten nicht auffallen.