Kurzwellensendung PowerRumpel März 2025
Beiträge von RadioPR
-
-
Radio PowerRumpel Februar 2025
-
PowerRumpel Januar 2025
-
ENDLICH!!!
Das Design erinnert mich irgendwie an einen Dateimanager. Aber finde ich cool!
Sehr schon geworden!!
Vielen Dank an Fightcrasher und Sonlong!
-
Vielleicht macht das Ding ja sogar funkstörungen, dann könnte man es gleich bei der bnetza verpetzen.
-
Es gibt sie wieder! Geräte die man unbedingt braucht! Vergisst die DVB-T Fake Antennen!
Jetzt kommt passend zur Jahreszeit:
Gefrierschutzinstrument gegen Störungen durch Schnee und Eis
"Warten sie nur kurz bis in den Frühling und ihr Auto taut auf wundersame Weise auf" ;-))
Was haltet ihr von solch einem "Produkt"?
Wer in Physik aufgepasst hat fällt auf so etwas nicht herein.
Hier der orginal link falls ihr eins bestellen wollt:-))
Gefrierschutzinstrument gegen Störungen durch Schnee und Eis-Cmvin Online-Shop
-
Herzlichen Glückwunsch!
-
Definitiv.
OK, cool.
-
Ansonsten hab ich hier schon eine Bauanleitung veröffentlicht:
ThemaRadio PowerRumpel Kurzwellenantenne
Hier die Bauanleitung der Radio PowerRumpel Kurzwellenantenne:
Benötigt wird:
8m dünnen Kupferdraht. (z.B. Litze)
1x Krokodilklemme zum Löten
1x Klinkenstecker 3,5mm Stereo
- Lötutensilien , Seitenschneider, Messer
1. Klinkenstecker am zweiten Isolierring abschneiden.
2. jeweils 4m Meter des Drahtes an die Krokoklemme und 4m an die Masse des Klinkensteckers löten.
3. Fertig
**********************Mehr Infos folgen!!
FAQ:
Wozu der Massedraht mit Klinkenstecker?
Eine gute Antenne besteht immer aus zwei…RadioPR13. Juni 2021 um 20:29 -
Danke für die Antwort.
Das bedeutet, dass du eine Antenne auf dem Dach hast?
Mein Draht im Inneren habe ich aus optischen Gründen in eine (Kunststoff-)Fußleiste verbaut.
Wie sieht deine Antenne auf dem Dach aus (wenn sie 1,5 m von Dachfläche und Mauerwerk entfernt ist)?
Wie schließt du die an deinen Empfänger an? Bei offenem Fenster nur temporär oder gibt es eine direkte
Verbindung von innen nach außen? Ein solchen Anschluss hätte ich leider nicht, den kann man wohl nicht
nachträglich hinbekommen (außer man bohrt irgendwo durch....).Viele Grüße
GuidoDie einfachste Außenantenne ist ein Stück Draht was man im Garten spannt und dann direkt durch die Fensterdichtungen an die Teleskopantenne des Empfängers anschließt. Damit kann man schon einiges mehr empfangen als Indoor.
-
Ärger um Glasfaserausbau – Hausen im Aulatal
Ich werde immer mal Aktuelle Beiträge hier verlinken.
-
Ich hatte in der Tag vor ein paar Jahren Internet über Satellit.
Es hat funktioniert, allerdings sind die Ping Zeiten viel zu hoch für Telefonate oder Onlinespiele. Zum surfen reicht es. Aber zu den Stoßzeiten geht die Übertragungsrate in den Keller...
-
"UKW setzte sich trotz seiner besseren Tonqualität nur zaghaft durch."
Kommt mir irgendwie aktuell bekannt vor...
ersetze das Wort UKW durch DAB
-
Du hattest ja auch noch was, was du gerne anders haben wolltest?
Nu hast du die Möglichkeit es anzusprechen
Hab ich schon mit Fightcrasher
😉
Ich hoffe das mit auf links drehen ist nicht ernst gemeint, es funktioniert doch alles im Moment sehr gut ! never stop a running system.
-
"Ob die Bevölkerung dann noch genügend UKW-Radios mit vollgeladenen Batterien zur Hand haben wird, ist alles andere als sicher."
Typisch Panikmache. JEDES DAB Radio kann auch UKW.
In Deutschland haben sogar die meisten privaten Sender kapiert dass DAB einfach besser ist...
Das Sendernetz muss weiterhin ausgebaut werden, aber das musste bei UKW seit den 50ern ja auch gemacht werden.
-
Ich habe meinen Kühlschrank erneuert. Er verbraucht nur noch 80 kWh im Jahr. Der alte Kühlschrank hatte 190 kWh im Jahr Verbraucht.
-
Ein wirklich toller Beitrag über Empfangsberichte.
Wie läuft das eigentlich ab bei "Normalen" Radiosendern? Kann man das genau so machen oder ist da eine andere Form notwendig?
Was meinst du mit normal?
Ich denke mal den sogenannten "Dudelfunk"
Einen Versuch ist es immer Wert.
Vielleicht bekommt man zumindest eine formlose Empfangsbestätigung vom Sender.
-
Was ist ein Empfangsbericht?
Der vom Hörer verfasste Hörbericht ist ein Dokument, das an einen Radiosender gesendet wird, um ihm die Empfangsbedingungen an einem bestimmten Ort, in der Regel der Wohnort des Hörers, mitzuteilen.
Wie wird dieser Hörbericht übermittelt?
Ursprünglich wurden Hörberichte per Post, in Form eines Briefes oder einer Postkarte verschickt. Derzeit werden die meisten Hörberichte per E-Mail an die Sender gesendet.
Wie präsentiert man den Hörbericht?
Die Präsentation ist kostenlos, bestimmte Informationen sind jedoch unbedingt erforderlich. Es ist erforderlich, das Datum der Ausstrahlung, die Uhrzeit, die verwendete Frequenz und die Bedingungen, unter denen die Ausstrahlung empfangen wurde, anzugeben. Außerdem müssen Angaben zum Programm gemacht werden: verwendete Sprache, gehörte Kommentare, Songtitel usw.
Der Bericht muss den geografischen Standort des Abhörstandorts (Land, Region, nächstgelegene Stadt) sowie die verwendete Ausrüstung (Typ des Empfängers, Antenne usw.) angeben.
Wir akzeptieren Hörberichte, die mit Online-SDR-Receivern erstellt wurden, sofern der geografische Standort des Receivers klar angegeben ist.
In diesem Fall macht es keinen Sinn, uns vorzutäuschen, dass Sie von zu Hause aus zuhören. Einige haben es leider versucht!
Anders als beim Hören im Amateurfunk halten wir beim Rundfunk grundsätzlich einen Hörbericht für aussagekräftig, wenn der Empfang der Sendung mindestens 15 Minuten gedauert hat.
Das Abhören für einige Sekunden wird daher nicht von der QSL- Karte bestätigt .
Zur Angabe der Empfangsbedingungen wird am häufigsten der SINPO-Code oder seine reduzierte Form, der SIO- Code, verwendet .
Der SINPO-Code
Das SINPO-System dient der Beurteilung von empfangenen Kurzwellenrundfunkaussendungen im Funkverkehr. Hierbei wird die Signalstärke (S: Signal Strength), der Störungseindruck (I: Interference), der Rauschanteil (N: Noise), die Intensität von Ausbreitungsbedingungen (P: Propagation) und der Gesamteindruck (O: Overall Merit) des Signals mit Ziffern beurteilt.
Beispiel : Ein SINPO-Code von 43444 bedeutet:
Gute Signalstärke, mäßige Störungen, leichtes Rauschen, leichtes Fading,
Gesamtbewertung: gut.
SINPO Details bei Wiki: https://de.wikipedia.org/wiki/SINPO-System
Dem Hörbericht kann ein kurzer Ausschnitt der im MP3-Format aufgezeichneten Sendung beigefügt werden.
Der Zuhörer gibt außerdem seine Postanschrift oder E-Mail- Adresse an, die es der Station ermöglicht, den Abhörbericht der QSL- Karte zu bestätigen .
Für seine Kurzwellenübertragungen bestätigt der Sender Ihre Hörberichte per QSL-Karte, die Ihnen per E-Mail zugesandt wird.
Ist es möglich, einen Hörbericht zu einer über das Internet ausgestrahlten Sendung zu versenden?
Auch. Genau wie Satellit ist das Internet ein neuer Übertragungsweg, der von vielen Radiosendern auf der ganzen Welt genutzt wird. Es bietet eine Hörqualität, die der von Kurzwellen überlegen ist.
Der Hörbericht wird an diesen Modus angepasst. Die Bitrate wird in kbits /s angegeben. Der SINPO-Code kann durch eine Bewertung der Qualität des digitalen Streams, der Anzahl möglicher Unterbrechungen, des Vorhandenseins von Echo oder verschiedener Störungen usw. ersetzt werden.
Es ist sinnvoll, die Eigenschaften der Verbindung (ADSL, Kabel oder Glasfaser) sowie den verwendeten Computer (PC oder MAC) und schließlich den Player-Typ (Winamp, VLC, Realplayer...) anzugeben.
Bei Sendungen, die Sie zeitversetzt hören ( Podcast ), geben Sie bitte Tag und Uhrzeit Ihres Hörens an, damit wir Ihre QSL- Karte korrekt ausfüllen können .
Diese Informationen werden zu oft vergessen, häufig von erfahrenen Zuhörern. Die Tatsache, dass der herkömmliche Kurzwellenempfänger durch einen Computer oder ein Telefon ersetzt wird, entbindet Sie nicht von der Angabe all dieser Angaben .
Nur über einen Empfangsbericht wissen wir das Sie aktiv zuhören!!!
Schreiben Sie jetzt an ihren Lieblingssender einen Bericht und erhalten Sie eine schöne eQSL Karte, es lohnt sich!
-
Hier gibt es jetzt regelmäßig die DX Tipps vorgetragen von Bernd Seiser vom RTI Hörerclub.
Die aktuellen RTI DX Tipps für Kurzwellenhörer vom 26.07. 2024
-
Och neee nicht schon wieder das Problem...
Das fehlt uns noch so kurz vor der Kurzwellensendung...
Danke für den Tip, jetzt scheint es zu gehen