Beiträge von MH.

Wir öffnen wieder unsere Tore das Update ist abgeschlossen!!!! Klick mich!

    Moin, nutzt du Starlink? Meine letzten Versuche im Pott im August 24 zeigten leider andere Ergebnisse. Unterbrechungen von teils mehreren Minuten bis wieder eine Datenverbindung anlag. An Telefonie nicht zu denken, bei rund 180ms Ping und 400ms Round-Trip Zeiten. Die Bandbreite schwankte dabei sehr stark zwischen 100 und 3 Mbit/s. Sowas kann ich nicht als vollwertigen DSL Ersatz bezeichnen. Ich kenne auch Satelliteninternet via Eutelsat. Hier sind die Latenzen zwar auch miserabel, dafür die Datenraten aber deutlich stabiler. Preislich ist Starlink natürlich unschlagbar.

    Grüße,

    der M

    Und der neue 9A WDR Regional:

    Und da ist der neue 11D:

    Gleich ist es soweit. Der Langenberg war heute über den Tag schon kurz mal aus oder zumindest in der Leistung gesenkt. Zur zeit scheint Gelsenkirchen Scholven und Dortmund in der Leistung gesenkt zu sein.

    Da ja danach gefragt wurde, das ganze ist optisch nicht besonders schön. Vom Schornstein zum Giebel ist der Länge nach der Kupferdraht gespannt. Auf Grund des relativ geringen Querschnitts (1,5mm2), fällt er aber nicht sofort auf. Wichtig auch, der Blitzableiter am Schornstein ist nochmal fast ein Meter höher.

    Am Draht ist dann eine Doppelstegleitung angeschlossen, die ist so flach, dass sie durch die Fensterdichtung passt. Es ist tatsächlich so, dass die Knicke bei geschlossenem Fenster eine um ca. 3dB höhere Dämpfung aufweist, als wenn das Fenster geöffnet ist.

    Das ganze ist ne Bastellösung, funktioniert für mich aber. Und ja, Störungen bei Kurzwelle sind unvermeidlich, sobald man die Antenne vergrößert.

    Grüße,

    der M

    Moin!

    Das ist wetterabhängig. Ein nasses Dach dämpft ziemlich gut, soll heißen, bei feuchtem Wetter wirst du mit einer Außenantenne eine Unterschied zu der unter dem Dach feststellen. Bei knochentrockenem Wetter ist der Unterschied gering, aber messbar. Die Außenantenne sollte aber auch ausreichend Abstand zur Dachfläche und Mauerwerk haben, um 1,5m haben sich für mich als brauchbar erwiesen.

    Grüße!

    Der M

    Moin,

    jau so ein Selbstbaudipol war auch mein erster Gedanke, da wir ja eh das Horizontal-Land sind. :winking_face: Die Ergebnisse können sich teils sehen lassen.
    Auf welche Mittenfrequenz hast du deine angepasst? Je nach dem wo der Ortssender liegt, ist eine Anpassung auf den schwächsten Sender vor Ort ne gute Idee (durch die Länge des Dipols). Das Empangsergebnis insgesamt wird dann besser.

    Die fertigen im Kreis gebogenen UKW Antennen sind nur brauchbar, wenn der Empfang vor Ort an sich relativ gut ist. Den Dipol von Intensivradio könnte man auch noch um Reflektor erweitern, dann ist sie stärker Richtungsabhängig.

    Ansonsten gibts noch Anleitungen für vertikale "Groundplane" Antennen zum Selbstbau. Die Empfangsergebnisse sind bei uns in D damit aber nicht berauschend.

    Grüße!

    Zudem ist es verboten eine eigene Sendeanlage zu zu betreiben was die monatlichen Kosten sehr erhöht.

    Das ist so nicht korrekt. Als lizenzierter Radiosender kann man sehr wohl mit seiner eigenen UKW Sendeanlage sein Programm verbreiten. Nur den Standort von der Bundesnetzagentur auch zu bekommen und die entsprechenden Unterlagen, die für den Prozess benötigt werden, ist eine extrem hohe Hürde. Ein Beispiel aus NRW ist z.B. die Sendeanlage auf dem Rathaus Lünen.

    Bei DAB ist es auf Grund der Frequenzkoordinierung aus technischen Gründen praktisch unmöglich eine eigene Sendeanlage zu betreiben. Theoretisch besteht die Möglichkeit aber.
    Nur in Bayern kann man keine eigene Sendeanlage für die Verbreitung von UKW betreiben, da dort festgelegt ist, dass nur ein einziger Betreiber UKW und DAB Sendeanlagen betreiben darf.

    Im Flachland von SH ist das ja auch simpel... Fahr mal durchs Sauerland, nicht Autobahn, und schalte mal das automatische Umschalten auf FM oder einen reinen DAB+ Sender wie DLF Nova ein. 5 Sekunden Ton, 2 Sekunden Stille und das geht dann die ganze Serpentinenfahrt... Absolut unerträglich. Dagegen ist das UKW Gekraxel und Gespratzel in diesen Lagen zwar störend, trotzdem lassen sich Nachrichten z.B. komplett verfolgen.

    Ich bin immer noch nicht überzeugt, dass das in D flächendeckend machbar ist. Siehe Bayern und die Verlängerung von UKW, weil dort genau die gleichen Probleme bei entsprechender Topographie besteht. DAB/+ ist leider nur in der Theorie richtig geil. :winking_face:

    Jau, wenn die 96,5 frei werden würde und diese 102.7/102.8 Krücke verschwinden würde, wäre das schon echt nice. :winking_face:

    Für mich persönlich macht eh DLF Nova das beste Programm in der Gruppe und der ist sowieso nur auf DAB+, schon immer.

    Wie schon gesagt, um 2007 - 2014 hatte VEST und Bochum in ihren Lokalfenstern eigene Playlisten, die hin und wieder auch mit Hörerwünschen durchsetzt waren, manchmal sogar aus der Fußgängerzone. Und heute halt die Ruhrcharts als lokale Playliste. Die Bürgerfunkprogramme am Abend zähle ich mal grundsätzlich nicht. :winking_face:

    Ja, aber leider nur noch eine. Selbst in den lokalen Fenstern wird die Redaktionsplayliste aus Köln runtergerattert. Und ja, das muss ich momentan auch zugeben, die nicht mal schlecht ist. Trotzdem hat es mir besser gefallen, wenn Bochum, Herne und Recklinghausen (VEST) in ihren Fenstern ihre eigenen Playlisten nach regionalem Hörergelüst gespielt hatten. Da hat es sich dann auch mal gelohnt das Fenster zu wechseln. Immerhin macht Bochum, Herne und ähhh noch die Ruhrcharts. :grinning_squinting_face:

    Moin,

    kommt halt immer darauf an, was für ein Chip verbaut ist. Die mit den BH1415F lassen sich recht leicht modifizieren und bringen um 100mW. Auch lässt sich ein vollwertiger MPX Eingang recht simpel nachrüsten. Bei denen mit Skyworks Si4713, stehen um 10mW nach Modifikation zur Verfügung. Dort ist die Signalaufbereitung voll digital im Chip. Hier erzeugt der Chip neben dem Stereo Signal auch RDS. Ebenfalls ist der integrierte Kompressor und Limiter recht brauchbar bei entsprechend vorequalisierter Quelle, im Gegensatz zu dem Limiter aus dem BH1415F.

    Aber, beide Chips erzeugen Oberwellen wie die Sau! :grinning_squinting_face: Bastelt man da also eine Antenne dran, kann man den ein oder anderen Bereich für Flug und Militär ankraxeln. Bedeutet, wenn man diese "verstärken" möchte, braucht man noch nen ordentliches Tiefpass Filter, noch besser wäre sogar ein Bandpass, da der Si die Angewohnheit hat, auf halber Frequenz ebenfalls zu senden, wenn auch deutlich schwächer, kann aber den Funkamateur aus der Nachbarschaft etwas stören. :winking_face:

    Schönen Sonntag!

    P.S.: Das mit JMPX ist gar nicht so einfach, wenn das Signal ordentlich sein soll. Mit vernünftigen MPX Monitor auf Empfängerseite, lässt sich JMPX zum Pilotton und Phase einpegeln, ohne der MPX Modifikation, haut aber z.B. der Limiter vom BH1415F rein und dann schwankt das RDS bis hin zur völligen Ausblendung bei "lauten" Liedern.

    Moin!

    Grundsätzlich gut. Wenn aber tatsächlich nur ein bestehender Transponder umgewidmet wird, meiner Meinung nach nicht so gut, denn das bedeutet ja nicht mehr Vielfalt, sondern nur mehr Simultanausstrahlungen mit UKW. Toller fände ich einen weiteren Transponder für genau dieses Vorhaben.

    Hi zusammen!

    Gerade im Netz gelesen, mit einem großen Schmunzeln, aber auch einer ernsthaften Mine. Digitaltechnik und digitale Verbreitungswege sind im absoluten Not- und Katastrophenfall unbrauchbar. Nur analoge Technik wäre in einem "Weltende" Szenario wirklich als Notfalltechnik brauchbar, meiner Meinung nach. Gerne eure Kommentare dazu!

    So hier nun der Link zu dem Artikel bei Golem.de:

    "Radio wie früher": Deutscher Sender greift nach Cyberangriff zu Platten und CDs

    Grüße!

    Zu den HP Druckern kann ich noch was sagen. Sind diese so eingerichtet, dass sie auch mit dem WLAN Netz verbunden sind, so stört die WiFi Direct Funktion nicht. Wird er allerdings über USB oder LAN betrieben und das WLAN eingeschaltet, dann stört das WiFi Direct enorm, da es die ganze Zeit advertisements aussendet.

    Grüße!