Beiträge von TW93

    Hatten wir doch schon Mal angesprochen das wir das in Zukunft Einführen werden aber um das konsequent und richtig umzusetzen Bedarf es ein Plugin was wir uns entwickeln lassen müssen , dafür ist zurzeit aber kein Geld da .

    Von daher wird das ganze weiter nach hinten geschoben.

    Ok danke für die info

    SAQ kündigt Sendung an Heiligabend an

    SAQ, das Rufzeichen des Alexanderson-Senders aus den 1920er Jahren im schwedischen Grimeton, wird für die jährliche Sendung am Weihnachtsabend wieder aktiviert.
    SAQ überträgt CW mit bis zu 200 kW auf 17,2 kHz. Die Abstimmung beginnt voraussichtlich um 07:30 UTC. Die Feiertagsnachricht wird am 24. Dezember um 08:00 UTC gesendet. SAQ wird die Veranstaltung live übertragen. SAQ hat ein neues Empfangsberichtformular für Zuhörer eingeführt und gebeten, keine SAQ-Empfangsberichte per E-Mail zu senden.
    Die Amateurfunkstation SK6SAQ wird auf 7.035 kHz und 14.035 kHz in CW oder auf 3.755 kHz in SSB aktiv sein, wobei zwei Stationen die meiste Zeit in der Luft sind. Aufgrund seines Alters funktioniert der Alexanderson-Generator nicht immer wie vorgesehen. Bei der geplanten Übertragung am 24. Oktober diesen Jahres, am UN-Tag, ist ein Fehler aufgetreten.


    Qulle: DARC HF-Referat & Bandwacht

    DARC HF-Referat & Bandwacht Öffentliche Gruppe | Facebook


    Das erste Handy der DDR

    Der gebürtige Sachse Gottfried Schuppang entwickelte 1979 mit seinen Kollegen aus dem Nichts das erste Handy der DDR. Ein technisches Husarenstück zwischen Innovation und Hochstapelei, das Mexiko ein Telefonnetz und der DDR dringend benötigte Devisen brachte. Die drei Ingenieure erinnern sich und erzählen von ihrer bahnbrechenden Entwicklung und ihrer Reise nach Mexiko.


    Vorlesen

    Der 83-jährige Gottfried Schuppang und seine ehemaligen Kollegen Günther Neeße und Horst-Dieter Wigankow staunen nicht schlecht, als sie noch einmal auf die Entwicklung treffen, die ihr Leben und das vieler Menschen in Mexiko verändert. Bernd Schmidl vom Radio-Technik-Museum Luckenwalde besitzt das wohl einzige Gerät ihrer bahnbrechenden Erfindung mit dem Namen "Blaumeise 3", das in Europa erhalten geblieben ist. Mit leuchtenden Augen nehmen die drei Ingenieure ihr "Baby" wieder in Augenschein und erinnern sich an die Entstehungsgeschichte zurück. Der gebürtige Kamenzer Gottfried Schuppang hatte in Dresden Nachrichtentechnik studiert und wurde leitender Entwicklungsingenieur im VEB Funkwerk Köpenick, einem der modernsten Betriebe der DDR. Seine beiden Kollegen und er bekamen 1979 einen Auftrag mit weitreichenden Folgen ...


    Versprechen mit Folgen: Ein Telefonnetz für Mexiko

    Damals, in den ausgehenden 1970er-Jahren war die Außenpolitik der DDR nicht mehr zu bremsen: Mit der Anerkennung zweier deutscher Staaten bewegte sich auch die DDR auf dem internationalen Parkett, nicht ohne eigene wirtschaftliche Interessen zu vertreten. Nach ersten Staatsbesuchen im westlichen Ausland, wie Österreich und Japan, sollte bald Mexiko auf dem Plan stehen. Beide Staaten erhofften sich viel vom Gegenüber: die DDR Absatzmärkte und Devisen, Mexiko technisches Know-How und damit die Modernisierung der Infrastruktur.


    Ein Prestigeprojekt war der Aufbau des internationalen Seefunkzentrums Nopaltepec durch das Köpenicker Funkwerk. Als bei den Verhandlungen 1979 mit dem Ministerium für Elektrotechnik und Elektronik dazu noch der Auftrag für den Aufbau eines Telefonnetzes angenommen wurde, gab es kein Zurück mehr. Die Aussicht auf mexikanische Petrodollar übertraf wohl die realistische Einschätzung der eigenen Leistungsfähigkeit, denn bisher hatte man auf dem Gebiet drahtloser Telefonnetze nicht die geringste praktische Erfahrung.

    Das erste Handy der DDR | MDR.DE

    Quelle:

    Der Mitteldeutsche Rundfunk


    "Blaumeise 3" – Das erste Handy der DDR und seine Väter | MDR.DE

    153 kHz - Langwellenrundfunk in Norwegen endet | radioeins

    153 kHz

    Langwellenrundfunk in Norwegen endet

    Am 30. November 2019 endet der Langwellenrundfunk nun auch in Norwegen. Auf eine Betriebszeit von nur 19 Jahren kam somit die mit einem 362 Meter hohen Mast ausgestattete, seinerzeit für rund 2,5 Millionen Euro gebaute Sendeanlage auf der Insel Ingøy in der Finnmark, unweit des Nordkaps.

    [Blockierte Grafik: https://www.radioeins.de/content/dam/rbb/rad/programm/medienmagazin/i/Ingoy-460.jpg.jpg/quality=205.jpg]
    Ingøy mit Langwellensender | © Allan Klo, CC-BY-SA

    Zu diesem nochmaligen, von deutschen Auftragnehmern realisierten Bau eines Langwellensenders führte ein Programm zur Rundfunkversorgung der norwegischen Fischereiflotte.

    Dazu gehörte auch ein 20 kW starker, ab 1999 auf 675 kHz betriebener Sender auf der Lofoteninsel Røst. Dort konnte der Mast eines 1997 stillgelegten Navigationssenders (Decca, 127,1 kHz) nachgenutzt werden. Dieser Mittelwellensender wurde bereits zum Ende des Jahres 2012 stillgelegt.

    Im Vorfeld der nun anstehenden Abschaltung auch des Langwellensenders gab der norwegische Rundfunk NRK einschlägigen Interessengruppen die Gelegenheit, sich dazu zu äußern. Nach Angaben von NRK kamen keine Einwände, da Schiffe, die sich nicht nur im unmittelbaren Küstenbereich bewegen, heute in der Regel mit Satellitenempfang ausgestattet sind.

    Bei diesem Langwellensender, der mit der vergleichsweise niedrigen Sendeleistung von 100 kW auf 153 kHz arbeitet, ging es um eine Versorgung der Barentssee, möglichst bis hin zum 800 Kilometer entfernten Spitzbergen. Die Anlage fand ihren Platz deshalb auf der Insel Ingøy, 65 Kilometer westlich des Nordkaps.

    Seine Frequenz teilte sich der Sender Ingøy mit dem Sender Donebach im Odenwald. Dessen Ende führte zu keiner wesentlichen Erhöhung der Reichweite nach Süden, da auf 153 kHz weiterhin ein Sender in Rumänien (Bod bei Kronstadt) arbeitet und das Signal aus dem äußersten Norden Europas schon im südlichen Finnland weitgehend überlagert.

    Weitere Länder, in denen es ab Dezember den Langwellenhörfunk noch geben wird, sind Island, Großbritannien, Irland, Frankreich (mit Sendern auch in Deutschland und Luxemburg), Dänemark, die Tschechische Republik, Polen, Marokko, Algerien, Turkmenistan sowie die Mongolei.

    Dabei spricht der Tschechische Rundfunk von einer Einstellung des Betriebs zum Beginn des Jahres 2022. In Irland sehen sich die für die Beibehaltung der Langwelle trommelnden Politiker und Aktivisten zunehmend mit Kritik und Unverständnis konfrontiert, da wegen Geldmangel inzwischen selbst die völlige Einstellung des Hörfunk-Kulturprogramms im Raum steht.

    [Blockierte Grafik: https://www.radioeins.de/content/dam/rbb/rad/programm/medienmagazin/l/Longyearbyen-Sender-1280.jpg.jpg/quality=205/rendition=LongyearbyenSender460.jpg.jpg]
    Mittelwellensender Longyearbyen; im Vordergrund der Telenor-Stützpunkt mit UKW-Sender | © Erlend Bjørtvedt, CC-BY-A

    Auch in der überschaubaren Zukunft in Betrieb bleiben soll hingegen der Mittelwellensender auf Spitzbergen. Dort wird eine Möglichkeit für den großflächigen Rundfunkempfang, auch mit Hinblick auf Notfälle, weiterhin gewünscht.

    Seit 1978 arbeitet in Longyearbyen ein Sender mit einem Kilowatt auf 1485 kHz. Da für dieses Gerät kaum noch Ersatzteile zu beschaffen sind, soll es durch einen neuen Sender mit 3 kW Leistung ersetzt werden.

    Mit einer Entfernung von 1310 km zum Nordpol ist diese Anlage der nördlichste Mittelwellensender der Welt. Einer der auf Spitzbergen installierten UKW-Kleinsender mit wenigen Kilometern Reichweite ist dann der nördlichste Rundfunksender überhaupt, und zwar nochmals 80 km weiter im Norden, in Ny-Ålesund.

    Diesen Status hält Ny-Ålesund, seit 2006 der UKW-Sender (offiziell 76 Watt ERP auf 105,9 MHz) des kanadischen Militärstützpunkts Alert an der Nordostküste der Ellesmere-Insel, 830 km entfernt vom Nordpol, abgeschaltet wurde. Er hatte seinerseits 1980 einen Mitte der 60er Jahre aufgebauten Mittelwellen-Kleinstsender (wenige Watt) abgelöst.

    Zu den dortigen Bedingungen gibt es einen alten Bericht von einem anderen Stützpunkt im Inneren der Ellesmere-Insel: An einem mehrere Kilometer abgesetzten Standort mit absolut freier Sicht zum Horizont wurde ein Satellit bei 0,5° Erhebungswinkel mit waagerecht ausgerichteter Antenne empfangen.

    Zur Weiterleitung in die Unterkünfte lief das empfangene Programm über einen Fernseh-Kleinstsender. Wenn man sich nicht an dem eigenmächtigen Betrieb ohne Lizenz stört, war das der nördlichste Fernsehsender der Welt.

    [Blockierte Grafik: https://www.radioeins.de/content/dam/rbb/rad/programm/medienmagazin/n/Ny-Alesund-Sender-1280.jpg.jpg/quality=205/rendition=NyAlesundSender460.jpg.jpg]
    Ny-Ålesund mit Rundfunksender | © Harvey Barrison, CC-BY-SA

    Letzter „normaler“, also weder für die Fischereiflotte bestimmter noch sich den Besonderheiten von Spitzbergen verdankender Mittelwellensender in Norwegen war Vigra bei Ålesund, mit 100 kW auf 630 kHz. Er wurde 2011 abgeschaltet und wenige Monate später abgerissen.

    Von den ganzen Videos, die zur weitgehenden Einstellung des UKW-Hörfunks in Norwegen erschienen, sorgte dieses für einige Heiterkeit, denn nach 24 Sekunden war die Autorin beim Hantieren mit dem Smartphone an eine wohl länger nicht mehr genutzte Taste ihres Autoradios gekommen ...

    Schon 2006 hatte sich NRK von seiner mit 1200 kW weitaus stärksten Mittelwelle getrennt: 1314 kHz von der Insel Kvitsøy bei Stavanger. Diese Sendeanlage war 1982 in Betrieb gegangen, auch mit Kurzwellensendern für den 2001 eingestellten Auslandsdienst.

    Versuche, den Mittelwellensender anderweitig zu vermarkten, endeten 2007 nach wenigen Sondersendungen des inzwischen ebenfalls nicht mehr existierenden Radio Nederland Wereldomroep. Auch Bestrebungen, die Kurzwellensender mit digitalen Ausstrahlungen zu erhalten, wurden 2011 aufgegeben und die Sendestation 2012 eliminiert.

    [Blockierte Grafik: https://www.radioeins.de/content/dam/rbb/rad/programm/medienmagazin/k/Kvitsoy-Sender-800.jpg.jpg/quality=205/rendition=KvitsoySender460.jpg.jpg]
    Sendetechnik Kvitsøy; es gab für Mittel- und Kurzwelle jeweils zwei Telefunken-Sender 600/500 kW | © Sammlung Bernt Erfjord †


    Autor: Kai Ludwig; Stand vom 09.11.2019

    Aufschaltungen & Frequenzwechsel

    Führen Sie einen Sendersuchlauf durch, um von den aktuellen Aufschaltungen zu profitieren.


    BUNDESWEIT

    Die bundesweiten Sender im Kanal 5C sind an den Standorten Untersberg-Geiereck und Oberammergau/Laber aufgeschaltet worden.


    IN DER MITTE

    In Berlin und Brandenburg sind demnächst auch Power Radio (Kanal12D), Radio Arabica und MEGA Radio (beide Kanal 7B) über DAB+ zu empfangen.


    In Hessen ist ab Anfang Dezember das Comedy-Radio JOKE.FM landesweit verfügbar. In Hessen-Nord über den Kanal 6A, in Hessen-Süd im Kanal 12C.


    IM SÜDEN

    In Rheinland-Pfalz ist Rockland Radio jetzt landesweit auf Kanal 11A zu empfangen.


    In Baden-Württemberg wurden die Senderstandorte Brandenkopf und Mühlacker in Betrieb genommen. Mit dem Sender Brandenkopf verbessert sich die DAB+ Versorgung im südöstlichen Ortenau-Kreis (Kinzigtal, Harmersbachtal) und im nordwestlichen Schwarzwald-Baar-Kreis (Gutachtal), sowie entlang der Bundesstraßen B33 und B294 im Frequenzblock (Kanal) 8D. Die Versorgung von Mühlacker aus verbessert die DAB+ Versorgung im Raum Vaihingen/Enz – Mühlacker – Bretten – Güglingen (Zabergäu, Stromberg-Heuchelberg) sowie in Teilen von Pforzheim im Frequenzblock (Kanal) 9D.


    In Bayern hat der Bayerische Rundfunk den Sender Isen aufgeschaltet. Dadurch verbessert sich der DAB+ Empfang der landesweiten und regionalen DAB+ Programme in den Gemeinden Dorfen, Haag in Oberbayern, Isen, Lengdorf, Maitenbeth und Sankt Wolfgang sowie auf der neuen Isental-Autobahn. In München sind digitale DAB+ Radioprogramme jetzt auch im Kabel (M-Net) zu empfangen. Für den kostenlosen Empfang braucht's lediglich einen DAB+ Empfänger mit Antennenanschluss.

    Die World für Radio-Website von Glenn Hauser bietet viele nützliche Informationen für den Kurzwellenradiofan:


    http://worldofradio.com/



    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo liebe Radiofreunde,

    heute beginne ich mit einem Hinweis auf eine Partnerstation von FM Kompakt:
    6 Stunden-Kurzwellen-Marathon der Studio52-Radiogroup

    "...This is Studio52 - Broadcasting live from the north-east-part of the netherlands..." heisst es für 6 Stunden am letzten Nachmittag mit Sommerzeit in diesem Jahr, also am 26.10.2019 von 10 bis 16 Uhr UTC auf der 5990 kHz. Gesendet wird mit 125kW über einen Sender der Media Broadcast in Nauen (Deutschland). Die Sendung wird im Studio52-Studio in de Nähe von Emmen/NL abwechselnd von drei DJ´s live produziert und via Stream nach Nauen gebracht. Sollten uns dabei die ohnehin schlechten KW-Ausbreitungsbedingungen allzu sehr in Stich lassen, kann man diese Sendung auch über den hauseigenen Stream-Server (stream-spdns.org:8000) mitverfolgen. Musikwünsche und Grüße können, auch noch während der Livesendung, via E-Mais (studio52radiogroup@gmx.de) übermittelt werden. Die Studio52-Radiogroup versendet gerne e-QLS´s auf Zusendung von Empfangsberichten via E-Mail. Aktuelle Infos gibt´s immer auf der kleinen Website unter http://studio52radiogroup.jimdo.com <https://deref-web-02.de/mail/client/CtXGDMBQSMU/dereferrer/?redirectUrl=http%3A%2F%2Fstudio52radiogroup.jimdo.com> .

    Eine weitere Partnerstation von FM Kompakt ist die welle370. Diese ist am 16.11.2019 ab 20:00 MEZ via Kurzwelle 6145 khz mit einem Sonderprogramm zu hören. Mehr dazu erfahrt ihr ab 05.11. auf der Website der Station. Im Feiertagsprogramm von FM Kompakt hört ihr am Donnerstag und Freitag eine Sondersendung über die welle370 sowie weitere Aufnahmen aus dem Archiv von FM Kompakt.


    Zu hören via laut.fm/jukebox


    Samstag 26.10.2019

    11:00-13:00 Uhr Korches Radio (7/8)
    13:00-15:00 Uhr Goldrausch Diamonds - Retro
    15:00-17:00 Uhr FMK Historie Magazin - Intermedia (134-137)

    Sonntag 27.10.2019
    12:00-14:00 Uhr MV-Baltic Radio - Retro
    17:00-19:00 Uhr Radio Gloria International
    19:00-21:00 Uhr FMK Radiomagazin (105)
    21:00-23:00 Uhr Jörg Weese`s - Startracks (19)

    Montag 28.10.2019
    20:00-22:00 Uhr Jörg Weese`s - Startracks (19)

    Dienstag 29.10.2019
    18:00-20:00 Uhr Goldrausch Diamonds - Retro
    20:00-22:00 Uhr Peter`s Musicmachine - Retro

    Mittwoch 30.10.2019
    20:00-22:00 Uhr Radio Gloria International
    22:00-24:00 Uhr FMK Radiomagazin (105)

    Donnerstag 31.10.2019
    07:00-08:00 Uhr Radio Power Rumpel (15)
    08:00-09:00 Uhr Jörn Kriegers - Ravin Rock (85)
    09:00-13:00 Uhr 40 Jahre Radio Bavaria International (wdhl.)
    13:00-15:00 Uhr Radio MiAmigo Stuart Vincent Story
    15:00-17:00 Uhr Radio Menschen und Geschichten - Zeitzeugen Radio Luxemburg
    17:00-18:00 Uhr welle370 Extra
    18:00-20:00 Uhr MV-Baltic Radio - Retro
    20:00-22:00 Uhr Hardys Late Show - Retro
    22:00-23:00 Uhr Radio Klein Paris International (9)
    23:00-24:00 Uhr Radio Survivor - Antarctica

    Freitag 01.11.2019
    07:00-08:00 Uhr Radio Power Rumpel (16)
    08:00-09:00 Uhr Jörn Kriegers - Ravin Rock (86)
    09:00-10:00 Uhr welle370 Extra
    10:00-11:00 Uhr Radio Klein Paris International (9)
    11:00-13:00 Uhr Radio MiAmigo Stuart Vincent Story
    13:00-15:00 Uhr Radio Menschen und Geschichten - Zeitzeugen Radio Luxemburg
    15:00-18:00 Uhr Radio ohne Namen - 3 jahre on air (wdhl.)
    18:00-20:00 Uhr Jörg Weese`s - Startracks (19)
    20:00-22:00 Uhr FMK Radiomagazin (105)

    Samstag 02.11.2019
    11:00-13:00 Uhr Hardys Late Show - Retro
    13:00-15:00 Uhr Radio Gloria International
    15:00-17:00 Uhr FMK Radiomagazin (105)

    Es grüßt das Team von FM Kompakt
    -----------------------------------------------------------------------
    Diese Mail wurde ueber die A-DX Mailing-Liste gesendet.
    Admin: Christoph Ratzer, OE2CRM http://www.ratzer.at

    Museumsradio des Wertinger Radiomuseums geht auf Sendung


    Am Sonntag, den 27. Oktober 2019 wird es zum Wertinger Herbstmarkt ein Museumsradioprogramm geben. Die Radiosendung beginnt um 12 Uhr und endet um 17 Uhr. Die Sendung wird vom Ortssender Wertingen, der Radiosender des Radio- und Telefonmuseums Wertingen, ausgestrahlt und ist auf der Mittelwellenfrequenz 801 kHz zu empfangen.


    An diesem Tag ist auch das Radio- und Telefonmuseum in der Ferestr. 1 von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Dabei kann der Mittelwellensender im Betrieb besichtigt werden. Der Eintritt ist frei. Weitere Sondersendungen gibt es am Freitag, den 15. November 2019 zur Wertinger Nacht von 17 Uhr bis 23 Uhr, und an den Sonntagen 8. und 15. Dezember 2019 zur Wertinger Schlossweihnacht jeweils von 14 Uhr bis 18 Uhr.

    Deutscher Amateur-Radio-Club e.V. Bundesverband für Amateurfunk - Facebook


    Die Wellenjäger sollten sich Freitag den 15. November bei der Familie abmelden (Verkühlung vortäuschen) und das warme Shack dann nicht mehr verlassen, 15-21 Uhr UT könnten auf 801 kHz zumindest theoretisch möglicher sein.


    73 Christoph


    Ratzer.at - Informationen zum Hobby Kurzwelle.

    remotedx | DXing and Shortwave Listening. Remote.

    http://a-dx.at/facebook


    ratzer.at (Ratzer.at - Informationen zum Hobby Kurzwelle.)

    Ratzer.at - Informationen zum Hobby Kurzwelle.

    Informationen zum Hobby Kurzwelle und Fernempfang, A-DX Mailingliste für Kurzwellenhörer