Das DAB Radio sieht interessant aus.
Welches Modell ist das?
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenDas DAB Radio sieht interessant aus.
Welches Modell ist das?
Ich veröffentliche diese recht selten.
Und wenn dann im Rundfunkforum.de
Wenn man überlegt, was sich in den Jahrzehnten in der Empfängertechnik so alles getan hat.
Vom einfachen UKW Röhrenpendler bis zum TEF6686 war das ein weiter Weg zum perfekten UKW Empfang.
Die 107,1 kommt hier noch mit Fehlerfreien RDS und fast rauschfreien Stereo an.
Ok Leer liegt ein ganzes Stück näher an Bremen ran als Emden oder Norden.
Aber die Klassischen Bandscans auf UKW mache ich nach wie vor.
Ich will immer mal wissen, welcher Veranstaltungsfunk so am Wochenende in der Luft ist.
Und ob es irgendwo Neuaufschaltungen oder gar Abschaltungen gibt / gab.
Die ganzen Privatfunker nerven seit langen schon mit den nervigen stündlichen Wiederholungen bestimmter aktueller Titel wo ich recht schnell um oder abschalte.
Das Stimmt sogar!
Das einzige wo ich noch Analog UKW höre, ist morgens bevor ich zur Arbeit fahre.
Im Auto höre ich nur noch MP3, da das Autoradio kein DAB+ kann und es für das Auto kein passendes Gerät gibt.
Auf der Arbeit hab ich ein DAB Radio.
Da laufen Sender, wo man nicht im Stundentakt dieselben Titel hört.
Abends höre ich zum größten Teil Webradio, vorwiegend aus NL oder Belgien.
Am Wochenende dann wieder DAB+ mit SunshineLive oder auch Webradio.
DLF ist neben Aurich auch noch auf der 107,1 MHz von Bremen Walle vertreten.
Der kommt hier auch noch recht gut an.
Ganz ehrlich sollte die ARD und ZDF die Sattransponder wechseln auf Spotbeams die nur in Deutschland zu empfangen sind.
Dies würde für die Senderechte gewaltige Einsparungen bedeuten und man muss nicht für ganz Europa bezahlen.
Auch sollte mal geschaut werden, inwieweit man die DVB-T2 Sender an entlegenen Stellen wo es keine Privaten gibt einzustellen.
Denn hier wird noch viel Energie verschwendet für eine sehr geringe Zuschauerschaft.
Auf UKW würde ich bei allen 100KW Standorte die Sendeleistung im ersten Schritt verringern.
Weiter würde ich, wo alle Programme via DAB+ zu empfangen sind, alle UKW Funzeln abzuschalten.
Wobei ein Empfangsbericht nur Sinn macht, wenn man den Sender über HF empfangen hat.
Gemeint ist hier nur der terrestrische Empfangsweg ohne Satempfang.
Internet und Sat kann man zur Identifizierung nutzen, wenn andere scheitern, wie z.b. Ansagen im Programm und RDS bei UKW.
Ich finde es generell interessanter, wenn man die Sender über Antenne einfängt, denn es ändern sich ja laufend die Bedingengen (z.b. Tropo oder Sporadic-E)
Der teuerste Posten ist, wenn man mit Gas heizen muss.
Da die nächste Heizperiode wieder ansteht, muss man sich wieder Gedanken machen, wie man besser sparen kann.
Bei einer Mietwohnung mit Gastherme ist das Sparen schon schwieriger.
Ich bin bereits dazu übergegangen, die einzelnen Räume im Winter auf nur 20°C zu halten.
Anderes bleibt einem nichts übrig, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Und ich weiß auch nicht, wie weit ich noch heruntergehen kann mit der Temperatur, ohne Probleme mit Schimmel zu bekommen.
Elektroboiler hab ich nur in der Küche.
Dem hab ich schon den Stecker gezogen.
Das Wasser wird nur noch bedarfsgerecht mit dem Wasserkocher erwärmt.
Im Badezimmer hab ich einen Durchlauferhitzer, da Dusche ich mich nur, obwohl eine Badewanne vorhanden ist.
Also mehr sparen ist einfach nicht mehr drin, man will auch noch etwas Komfort haben.
Ist ja genauso wie das Gewürge mit dem DLF in NRW 102,7 und 102,8MHz.(Nordhelle - Wesel)
Bei mir geht WDR5 eigentlich fast dauerhaft auf der 88,8MHz.
Der ist im Rauschen immer präsent.
Manchmal etwas stärker oder auch schwächer, aber der ist immer nachweisbar.
So bald Tropo im Spiel kommt, wird der recht schnell zum Ortssender mit RDS und rauschfreiem Stereo.
Ein örtlich leeres UKW Band kann auch seinen Reiz haben, vor allem bei DXer!
Nichts ist spannender, wenn man via UKW in SH Scatter aus der Schweiz, Italien oder weiter weg empfangen kann.
Es hätte auch was, wenn man in SH Sender aus NRW, Bayern oder BW empfangen kann.
NRW1 hab ich hier auch oft mal in DX Qualität laufen gehabt von der 103,0MHz.
Aber mittlerweile lohnt es sich nicht mehr, da es Musik mäßig keinen nennenswerten Unterschied zu ffn, Antenne und Nordseewelle gibt.
Als Geheimtipp kann ich Nordseewelle 2 nennen!
Den hab ich auf der Arbeit laufen.
Vor allen laufen da Titel, die man schon ewig nicht mehr im Radio gehört hat.
Und auch die Wiederholungsrate ist sehr gering.
Nordhorn 97.1
Dann wird WDR 3 und der Pirat für nicht tef Verhältnisse einfacher empfangbar
Ich würde mich freuen wenn Beckum 91.5 ausgemacht wird
Dieser K*brocken stört MDR Jump vom Brocken
Gleiches auch hier in Leer mit der 91,5MHz.
Ich würde mal in Richtung Kreuzdipol oder Kreuzyagi schauen.
Bei letzteren könnte man wie beim Satempfang die Polarisation umschalten.
Bei dem Kreuzyagi sind die Polarisationsebenen einzeln raus geführt.
Heute Studio97.1 via Web.
HJCB kann ich hier via Bodenwelle dauerhaft empfangen.
Nach Weenermoor ist es ja nicht so weit.
Heute etwas Kick!FM und Sunshine Live.