Beiträge von Michael M.

    Meine Radio sind:


    Meine Dx Favoriten sind:

    Microspot RA-319 (DAB Radio mit externem Antennenanschluss)

    TEF6686 (DSP Radio)


    Und der Rest:

    Pure One Mini (DAB-Radio)

    Dual DAB MCR 200 ( DAB, FM und Webradio)

    Sangean ATS-909

    AirSpy One (USB SDR Dongle)

    Sony S10HDIP (DSP Radio)

    Degen DE1103 (Mit Schmalen Filter ausgestattet)


    Diese Radios hab ich zum Teil zum Dxen genutzt oder werden noch aktiv genutzt.

    JoyRadio

    Studio 97.1

    Radio Decibel

    Decibel Euro dance

    Kick!FM

    SunshineLive


    Über UKW :

    Nordseewelle

    Radio 3FM

    Slam!

    Veranstaltungsfunk die Dance und Oldies (60s,70s,80s und 90s) Spielen

    Bei Schlager hab ich immer so einen extremen abschaltreflex. :grinning_face_with_sweat:

    Bei AAC kommt noch hinzu das der Stream oft abbricht und man, den immer wieder neu Starten muss.

    Selbst der VLC auf dem Smartphone hat oft Abbrüche mit AAC Streams.

    Ich denke das AAC noch irgendwie in den Kinderschuhe steckt und viele Fehler noch nicht beseitigt wurden.

    Ich weiß nicht, ob es mittlerweile Hardware AAC, Coder oder Decoder gibt?

    Vieles wird nach wie vor in Software erledigt.


    Auch das Dual DAB Radio, was auch AAC abspielen kann, ist von den Sporadischen Abbrüchen betroffen.

    Da muss ich auch oft wieder neu starten.


    Deswegen ziehe ich den guten alten MP3 Standard vor.

    Ich hab im Netz mal nach solchen Probleme gesucht.

    Wie schon erwähnt, können nicht alle Internetradios mit HTTPS umgehen.

    Insbesondere Ältere Geräte können nur HTTP Streams abspielen.

    Ein weiteres Problem ist der verwendete Codec.

    In meinen Fall können die restlichen Radios wegen dem Codec den Stream nicht abspielen.

    Das sieht man daran das die erst Buffern und dann, wenn die Abspielen wollen, mit einer Fehlermeldung abbrechen.

    Viele Radios tun sich mit dem HE-AAC oder LC-AAC Codec sehr schwer.

    Manche stürzen direkt ab oder Buffern erstmal sehr lange und brechen dann mit einer Time Out Meldung ab.

    Besser wäre hier nach wie vor MP3 (192 kbps 44,1kHz) mit statischer Bitrate und Joint Stereo.

    Dieser Standard läuft auf fast allen Internetradios.


    Also, wenn man plant, ein Internetradio zu Kaufen sollte man vorher die Technischen Details zu den unterstützten Codecs lesen und ob es auch HTTPS Streams unterstützt.

    Selbst, auch wenn das alles unterstützt wird, ist es immer noch nicht garantiert, dass es reibungslos läuft.

    Man muss es einfach am jeweiligen Gerät ausprobieren.

    Hallo

    Ich hatte die Streamadresse in mehrere Internetradios gespeichert.

    Nur leider wird der Stream dort nicht abgespielt.

    Das Radio fängt an zu Puffern und dann gibt es eine Fehlermeldung, dass der Stream nicht abgespielt werden kann.

    Jetzt weiß ich nicht, ob die Radios mit HTTPS umgehen können?

    Mit HTTP gibt es nach einiger Zeit einen Timeout Fehler.


    Der Stream läuft scheinbar nur im VLC Player am PC oder auf dem Smartphone.


    Edit:

    Über den Dual DAB Radio MCR200 spielt er als einziges Radio den Stream ab! :beaming_face_with_smiling_eyes: :thumbs_up:

    Die Mux Zusammenstellung erinnert sehr stark an den 2 Bundesmux.

    Ok der Regionalmux könnte interessant sein.

    Bestimmt werde ich hier 3 Regional Muxe empfangen können.


    Aurich 11A

    Mollbergen 10C

    Steinkimmen 10B


    Dann werden demnächst weit über 200 Programme eingelesen werden, wenn ich noch alle übrigen Muxe dazuzähle.

    Es fehlt einfach an fertige aktuelle Standalone DRM Radios!


    Man muss bei DRM immer irgendwie Basteln.


    Meine Idee wäre um was Standalone zu bekommen ein Raspberry Pi und ein SDR Stick der auf KW umgebaut ist.

    Dies alles in ein Gehäuse gebaut, mit ein Touchdisplay und zuletzt noch eine entsprechende Software Schreiben und schon hat man sein DRM Radio.

    Ob noch was in DRM Sendet kann man mit jeden normalen KW Empfänger herausfinden.

    DRM äußert sich durch ein Starkes Rauschen.

    Im SDR ist der 12KHz breite Rauschträger sehr gut im Wasserfall zu sehen.

    Wenn man wüsste, was da als Radiochip im Smartphone verwendet wird, könnte man mit alternativen Radio-Apps eventuell den Empfangsbereich erweitern.

    Bei ein älteren Samsung Smartphone konnte ich den UKW Bereich zumindest von 65 - 108MHz erweitern.


    Ich denke mal das die da Chips von Silicon Laps verbauen.

    Leider hat die nur AM und FM.


    Die Albrecht AE2990 scheint nach wie vor die bessere Handfunke zu sein.

    Denn die hat neben AM und FM auch SSB und kann leicht auf 400Kanäle erweitert werden.

    Ich warte auch schon auf einen ehrwürdigen Nachfolger.

    Aber bisher sind leider nur AM/FM Funken herausgekommen. :thumbs_down:

    Einen Onkyo 4711 hab ich auch noch im Keller herumliegen.

    Dieser ist modifiziert, mit schmaleren Filtern, ich meine mit Narrow 80 kHz und in der Wide Stellung mit 150 kHz.

    Den hatte ich damals sehr oft zum Dxen benutzt, bis ich den Degen DE1103 gekauft und Modifiziert hatte.

    Der hat 2x 80kHz Filter verbaut, die Selektiert und vermessen wurden.

    Und jetzt hat der TEF6686 den Degen abgelöst.

    Nebenbei hatte ich mir einen Sony SDR S10HDIP aus Amerika bei Ebay gekauft.

    Der ist ähnlich wie der TEF allerdings deutlich unempfindlicher.

    Dem muss man mit einem Vorverstärker auf die Sprünge helfen.

    In Sache DAB+ ist bei mir der Microspot RA 319 das empfindlichste Gerät.

    Erst mit einer externen Antenne läuft der zur Höchstform auf und holt mir so einige Muxe heran.

    Ich hab mit dem TEF keinerlei Probleme.

    Der holt mir hier so einiges ran, was mit jeden anderen Radio fast nicht geht.

    Zu einem kann ich hier auf der 103,0MHz NRW1 empfangen, obwohl gleich nebenan ffn 103,1 MHz von Aurich voll reinhaut.

    Auch kann ich FFH 105,1 MHz empfangen, obwohl auf der 105,2 ein Pirat sendet.

    1Live geht mit dem Teil dauerhaft auf der 105,5 und 107,9 MHz.

    Auch die 106,7MHz Langenberg geht hier recht oft.

    Radio RST auf der104,0MHz geht genauso fast ständig, obwohl Radio Ostfriesland auf der 103,9MHz Ortssender ist.

    Auch diverse Frequenzen des HR gehen hier fast ständig. (z.b. 99,0MHz HR1)



    Ich kann sagen, der TEF6686 ist bisher das beste UKW Radio, was ich jemals hatte!

    Die Letzten Disketten hatte ich auf die Festplatte kopiert und danach entsorgt.

    Dazu hatte ich eine USB Floppy genutzt um die ganzen DOS und Windowsprogramme zu kopieren.

    Das ist allerdings auch schon wieder 10 Jahre her.

    Das Laufwerk müsste ich noch irgendwo herumliegen haben.

    Bei dem Radio haben Kampfkoordinierungen keine Chance mehr!

    Den Sender, den man verhindern will, kann der TEF denn noch halbwegs hervorzaubern.

    Und mit einer Richtantenne spielt das Radio sein volles Potenzial aus.

    Ja Stimmt hier gibt es eine Überversorgung von seiten des NDR.

    Aurich 8D OL (Oldenburg) und 10A OS (Emsland).


    Stationär bekomme ich hier weit über 100 Sender via DAB.

    Deutsche wie auch aus den Niederlanden.

    Der Nachteil ist, dass ich für jeden Mux die Antenne anders ausrichten muss, da die alle aus unterschiedlichen Richtungen kommen.

    Sogar Bremen wird eingelesen, aber nicht abgespielt, da zu schwach.

    DAB(alt) kenne ich noch, wo der NDR in Steinkimmen auf 12A auf Sendung ging.

    Ich hatte damals RTL und Sat1 noch Terrestrisch Analog empfangen via Leer Nüttermoor.

    Auf Kanal 12 sendete zu diesem Zeitpunkt noch Sat1 Analog als das Bild vergrieselt war durch den DAB Träger.

    Kurze Zeit später wurde Sat1 aus diesem Grund abgeschaltet und RTL Sendete noch auf Kanal 8 weiter.

    Dann wurde Aurich ebenfalls auf 12A aufgeschaltet und der Empfang hat sich deutlich verbessert.

    Für DAB hatte ich mir damals den Pure One Mini gekauft, um da mal hinein zu schnuppern.(War auch das erste Gerät!)

    Und das Tolle ist das der Pure One Mini auch DAB+ kann, das hab ich aber erst Nachhinein erfahren.

    Später hab ich dann mit dem Firmwareupdate die DAB+ Empfangsfunktion Freigeschaltet.

    Heute steht das DAB Radio ungenutzt im Keller in einem Karton.