Also ich kann mir nicht vorstellen das horizontal besser sein soll als vertikal bis auf einen Punkt.
Damals als noch fast jeder eine Dachantennenanlage hatte waren die horizontal installiert und somit wurde natürlich auch horizontal ausgestrahlt, jedenfalls in Deutschland.
In den Niederlanden wurde damals schon die vertikale Polarisation verwendet und macht meines Erachtens auch mehr Sinn, denn Autoantennen sind nun mal vertikal und das waren sie schon immer.
Ok, heute sind die Strahler zu 80% in einem 45° Winkel auf den Autos installiert, damit ist eine Kompromisslösung bestmöglich realisiert.
Ich bin nicht der Meinung das horizontale Polarisation in hügeligen Landschaften besser ist, in solch einer Topographie wäre die zirkulare Polarisation optimal, und ob in hügeligem Gebiet horizontal oder vertikal abgestrahlt wird ist eigentlich gleich suboptimal da sich die elektromagnetische Welle in diesem Terrain durch Reflektionen eh "verdreht".
In Frankreich und in Großbritannien, dort sogar Standard mäßig bei High Power Sendern wird Bipolar gesendet, das bedeutet die Welle wird horizontal Und vertikal ausgestrahlt und bietet beim Empfänger unabhängig der Antennenausrichtung gleichbleibenden Empfang.
Ein horizontales Signal dürfte rechnerisch von einer vertikalen Antenne nur zu 50% der dBuV aufgenommen werden, bei bipolar Polarisation wird das in GB z.B. so gehandhabt, es wird mit 250KW gesendet wobei die Antenne die Leistung teilt und in beide Richtungen 125 KW abstrahlt.
Die eierlegende Wollmilchsau dürfte aber die zirkulare Polarisation sein, die dürfte theoretisch in jedem Terrain gleich performen, so wird es in den USA gemacht, dafür muss es einen Grund geben, der mir jedoch nicht belegbar bekannt ist.