Kein Problem.
Wenn Fragen sind meld dich.
Du kannst auch dann zur Frage ein eigenes Thema aufmachen. Das hilft bei der Auffindbarkeit für andere die evtl die selbe Frage haben
Kein Problem.
Wenn Fragen sind meld dich.
Du kannst auch dann zur Frage ein eigenes Thema aufmachen. Das hilft bei der Auffindbarkeit für andere die evtl die selbe Frage haben
Multiplex müsste dann auch funktionieren.
Darum musst du eben von einem Mux dann ein Programm nehmen und probieren.
Wenn das dann geht dann von einem anderen Mux wieder ein Programm anwählen und probieren ob es geht.
Das gute ist ja wenn ein Programm in einem Multiplex geht, gehen die restlichen in dem Mux eben auch.
Darum muss man schauen das man so viele Muxe wie möglich Gangbar bekommt um möglichst viele Sender gut zu empfangen.
Da muss man etwas herumprobieren aber am Ende lohnt es sich.
Das Ding ist eben das die verschiedenen Muxe von unterschiedlichen Standorten abgestrahlt werden und natürlich auch unterschiedlich stark sind.
Aber das bekommst du schon hin.
Ist etwas Fummelarbeit aber irgendwann weiß man wie die Antenne stehen muss das bestimmte Muxe laufen. Ich kenne das hier zuhause auch schon auswendig bei Sendern die weiter weg sind wie das Radio zu stehen hat damit es funktioniert.
Ist beim UKW/FM Empfang ja nix anderes.
Ja gut von 2017 bis heute hat sich ja was getan. Aber eben nicht nur in Deutschland sondern auch bei den anderen Ländern.
Daher denke ich das kann man auch auf heute reproduzieren.
Die Idee mit den Kurbelradios ist ja sehr gut. Nur leider sind die immer gleich so teuer
Und wenn das nicht dann sind diese vom Empfang her nicht zu gebrauchen.
Alles anzeigenHallo,
ich habe die Antenne nachgebaut und angeschlossen. Möchte vom Ergebnis berichten.
Das Gerät LG CM1560DAB hat eine 1,5 m lange 1-Drahtantenne als Wurfantenne. Aufgestellt im Erdgeschoss im Raum mit Fenstern in 3 Himmelsrichtungen hat der Sendersuchlauf 59 Sender gefunden von denen ca. 30 funktionieren.
Habe die Originalantenne auf 10 cm gekürzt und an eine BNC-Buchse, in der Metallrückwand montiert, angelötet. Die Antenne von Thorsten nachgebaut, vertikal aufgehängt, Sendersuchlauf bringt 102 Sender, von denen wieder etwa 50 funktionieren. Super!
Habe das Gerät mit Antenne auf die Terrasse, Sendersuchlauf bringt 120 Sender, ohne wesentliche Verbesserung.
Also bleibt bei mir die Antenne erst mal drinnen.
Ich habe im Empfänger keine Signalstärkeanzeige. Wie könnte ich die beste Empfangslage für die Antenne herausfinden?
Gruß,
Udo
Moin Udo.
Das müsste man dann wohl für jeden Mux einzeln herausfinden. Das blöde wird dann aber sein das dann bestimmte Multiplexe funktionieren aber dann andere wiederum nicht. Am besten ein Programm in einem Mux anwählen und dann die Antenne so positionieren das das Programm funktioniert. Danach gucken wie viele Muxe dann noch funktionieren.
LG
INTENSIVradio sehr gute Liste. Da haben meine Freundin und ich wieder wat Interessantes in der Flimmerschatulle zu Glotzen
Frequency kenne ich, geiler Film. Leider nicht so ganz realistisch.
Beim Funken reden die teilweise gleichzeitig bzw die "Durchgänge" überschneiden sich was im realen Funk Betrieb nicht funktioniert. Was dann eher funktioniert ist das "Bügeln" des anderen
Ach, das ist so eine Micro Anlage?
Da gibt es von Panasonic eine bessere Alternative. Kostet aber auch um die 250€ aber macht vom Sound natürlich auch deutlich was her.
Hallo MarioMax97
Schön das du dich mal wieder hier meldest.
Über die Bandscan Tour kannst du hier ja gerne ein Thema hier im DX Bereich aufmachen wenn es soweit ist.
Viel Spaß dabei
Aber warum klappt das in anderen Ländern wie zb die Niederlande viel besser? Auch Mobilfunk ist da gewaltig ausgebaut. In jeder Ecke mindestens LTE/4G...fast besser als unsere GSM Abdeckung...
Ja genau so ist es Fightcrasher .
Aber naja, wie Merkel schon sagte :
"Das Internet ist für uns Neuland"
Der Spruch passt einfach so gut zu Deutschland...
Du musst auch bedenken was die in Corona Zeiten wo alle im Homeoffice gearbeitet haben abging.
Da wurden die Bürger aufgefordert wenn möglich Radio und TV über die Terrestrik zu Hören/Schauen. Das wurde nicht ohne Grund gesagt.
Wow alter... Das ist heftig. Auch 17 Glasfaserkabel zu erwischen.
Der Mann kann
Das sag ich ja auch immer wieder. Internet ist ganz nett um sich Zusätzliche Inhalte ins Haus zu holen aber zuverlässig ist nur Terrestrischer Rundfunk.
Auch beim TV. Aber viele Stellen ja um auf IP TV, also TV über Internet... Verstehe ich nicht was das soll?
Ich denke, dass in ein paar Jahren die meisten Radiostationen wahrscheinlich auf elektronische Stimmen zurückgreifen werden da, die sich die Moderatoren sparen wollen mangels Geld.
Radio ist dank der ganzen Konkurrenz nicht mehr so Lukrativ. Da versucht man zu sparen wo es nur geht. Und das ist der nächste Schritt. Personal sparen.
Achso ok. Na das ist ja eine Kleine Änderung.
Genauso wie damals mit Energy und Energy Digital.
Keine Intelligenz vorm Mikrofon ist vom Hören her tatsächlich bei einigen Radios ganz offensichtlich nicht vorhanden. Ganz schlimm sind diese Moderatorinnen die sich aufführen als würden sie ein Fahrgeschäft von der Kirmes moderieren. Total flippig und Strohdumm hört sich das dann an. Grausam.
Ich hab da ja gestern auch mal reingehört und als die KI angefangen hat zu reden fiel mir das direkt auf, da die Stimme nur 7,5KHz Bandbreite hat und sich dadurch sehr dumpf anhört. Wenn man das optimieren würde, würde man es nicht sofort raushören.