Beiträge von sirLANcelot

Wir öffnen wieder unsere Tore das Update ist abgeschlossen!!!! Klick mich!

    Ja, finde ich auch. Bei euch in NRW wird ja nahezu der Strom sinnlos verbraten. Wenn ich mich noch dran erinnere als ich bei dir war wie ich x Mal WDR 2 und 1Live auf UKW Empfangen konnte...

    Vorallem die WDR 2 Versorgung ist ja wirklich sinnlos... Ich könnte 16 Mal WDR 2 empfangen! 16 mal WDR 2....das sind 16 Frequenzen mit mehreren Kilowatt...

    Und wenn's Sinn machen würde, ja gut. Aber so sinnlos wie der WDR Strom verschwendet... Ein Skandal...

    Wie war das noch mit der 1kW Frequenz die nicht weit entfernt von Sender Langenberg war der ja mit 100kW (?) schon WDR 2 verbreitet? Waren da nicht mal 10km zwischen und das nur wegen einem regionalfenster von 3 Minuten im einer Stunde???

    Korrekt, die 99.8 aus Wuppertal, die eigentlich die Stadt Velbert mit dem Regionalfenster Bergisch Land mitversorgen soll, es aber nicht tut weil a) auf 99.9 VRT R1 aus Genk/Belgien reindrückt und b) weil die Autoradios die 99.2 von Langenberg mit dem Regionalfenster Rhein-Ruhr wählen. teddy

    Also ich bin auch dafür die Sendeleistung aus bereits von dir genannten Gründen zu reduzieren.

    Speziell in mit DAB+ gut ausgebauten Gebieten würde eine UKW Grundversorgung völlig ausreichen, ferner könnten und sollten Funzeln abgeschaltet werden, die lediglich für drei Minuten Regionalnachrichten zur halben Stunde einst Sinn machten, falls überhaupt.

    Gerade beim öR sind die Regionalversionen in ihren Muxen vertreten und daher würde ein Hauptstudio auf UKW ausreichen.

    Privatradioststionen werden früher oder später das Problem haben, das sie nicht rechtzeitig auf den Zug DAB+ aufgesprungen sind, sollte eine Leistungsteduzierung irgendwann zur Pflicht werden um Resourcen zu sparen verlieren die Privaten an Reichweite ohne DAB+ und webradio ist zu mindest in Deutschland keine vernünftige Alternative und garantiert keine Grundversorgung, da die Infrastruktur dafür in D einfach zu schlecht und die Volumentarife nach wie vor zu teuer sind.

    Auch ich habe auf der Fahrt zu unserem Radiodxfreunde Treffen in NRW1 reingehört um die Abdeckung mit den ausgemusterten Dlf Kultur Frequenzen zu testen und dabei speziell die AF Funktion meines Kia Werksradios.

    Hier am QTH ist die 107.2MHz aus Hattingen im Ennepe-Ruhr Kreis primärer Bezugssender.

    Zunächst ging es nach Dortmund um am HBF freaky usx abzuholen.

    In Velbert selbst läuft die AF Umschaltung leider nicht flüssig, es müssten die 88.3MHz aus Essen und die 89.3MHz aus Bochum zu Hilfe gewählt werden.

    Auf der B535 in Richtung A46 nach Wuppertal Nord hilft ab etwa Oberbarmen die 106.0MHz aus Dortmund bereits aus. Auf der A43 in Richtung Recklinghausen funktioniert die Umschaltung zwischen 88.3 , 89.3 , 106.0 und 107.2 tadellos bis in etwa DO-Aplerbeck und auf der Stadtautobahn sowie auf der B1 die 106.0MHz konstant durchläuft.

    Vom Bahnhof weiter auf die A44 bleibt die 106.0MHz recht stabil bis etwa Werl, hier fängt es an zu zischeln, eventuell durch Antenne Niedersachsen auf 105.9MHz.

    Auf die 103.0MHz wechselten wir später manuell.

    Was interessant ist das die 89.4 MHz vom nicht weit, jedoch an der A1 gelegenen Rehberg mit 1KW hier nicht ankommt.

    Die letzten Fetzen von der 103.0 gehen etwa beifahrertauglich bis Kassel Süd, danach gibts

    nur noch Fetzen, was an der Topographie liegt und am Zielort im Schwalm Eder Kreis kloppt sich NRW1 mit Antenne Bayern vom Pfaffenberg auf 103.0.

    Zum Programminhalt: Die zwei monatige Testschleife war gut, frisch und gut durchhörbar. Seit dem 04.10. läuft nun das offizielle Programm, wobei noch nicht die ganze Bandbreite an Inhalt vorliegt. Auch soll sich das Team noch weiter vergrößern und der Studioumzug in das neue Medienzentrums in Köln steht noch bevor. Die Jingles sind kurz und knackig, die Moderation sehr sympathisch. Heute am zweiten Sendetag wurde die Rotation auffällig verkleinert, sodass ich am Nachmittag erstmal die Lust verloren hatte weiter zu hören. Ich denke aber das im Studio und in der Redaktion mit Hochdruck gearbeitet wird und erstmal nicht zu viel erwartet werden kann, was aber die verkleinerte Rotation nicht erklärt.

    Zum Technischen, auf UKW ist NRW1 definitiv nicht landesdeckend, erschreckend ist zudem die komplette Nichtversorgung großer Kreisstädte und Ballungsräume, hier wird auf die App und direktstreams verwiesen, die es sowohl in 128kbp/s in mp3 und in 64kbps in HE AAC gibt, sowie smartspeaker Skills.

    Dennoch ist ein baldiger Programmplatzauf DAB+, näheres ist bislang nicht bekannt, terrestrisch absolut notwendig.

    Fazit:

    Es wurde höchste Zeit für eine 2. private Radiokette in NRW und ich hoffe das der weitere speziell musikalische sowie redaktionelle Teil weiter ausgebaut wird.

    radio:

    So wie ich das sehe ist das Diagramm im Gegensatz zu BFBS damals deutlich stärker abgeschwächt Richtung Osnabrück und wie Sir Lancelot auch bemerkt hat Richtung Bergisches Land. Ich meine BFBS hat damals einfach nur rund rausgeblasen, denn der war auch in Osnabrück recht gut empfangbar.

    Das stimmt, es ist ein brandneues Antennenfeld aus LogPer Antennen, leider ist der Enpfang schlechter als zu BFBS Zeiten, Richtung Hannover und Hessen soll angeblich jetzt mehr rausgehen.

    Hier ist ein Video vom Turm in Mülheim/Ruhr.

    Beschreibung der Testfahrt s.Artikel

    Leider muss ich den yt Link hier einsetzen, das Video ist recht groß.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.