Auch ich habe auf der Fahrt zu unserem Radiodxfreunde Treffen in NRW1 reingehört um die Abdeckung mit den ausgemusterten Dlf Kultur Frequenzen zu testen und dabei speziell die AF Funktion meines Kia Werksradios.
Hier am QTH ist die 107.2MHz aus Hattingen im Ennepe-Ruhr Kreis primärer Bezugssender.
Zunächst ging es nach Dortmund um am HBF freaky usx abzuholen.
In Velbert selbst läuft die AF Umschaltung leider nicht flüssig, es müssten die 88.3MHz aus Essen und die 89.3MHz aus Bochum zu Hilfe gewählt werden.
Auf der B535 in Richtung A46 nach Wuppertal Nord hilft ab etwa Oberbarmen die 106.0MHz aus Dortmund bereits aus. Auf der A43 in Richtung Recklinghausen funktioniert die Umschaltung zwischen 88.3 , 89.3 , 106.0 und 107.2 tadellos bis in etwa DO-Aplerbeck und auf der Stadtautobahn sowie auf der B1 die 106.0MHz konstant durchläuft.
Vom Bahnhof weiter auf die A44 bleibt die 106.0MHz recht stabil bis etwa Werl, hier fängt es an zu zischeln, eventuell durch Antenne Niedersachsen auf 105.9MHz.
Auf die 103.0MHz wechselten wir später manuell.
Was interessant ist das die 89.4 MHz vom nicht weit, jedoch an der A1 gelegenen Rehberg mit 1KW hier nicht ankommt.
Die letzten Fetzen von der 103.0 gehen etwa beifahrertauglich bis Kassel Süd, danach gibts
nur noch Fetzen, was an der Topographie liegt und am Zielort im Schwalm Eder Kreis kloppt sich NRW1 mit Antenne Bayern vom Pfaffenberg auf 103.0.
Zum Programminhalt: Die zwei monatige Testschleife war gut, frisch und gut durchhörbar. Seit dem 04.10. läuft nun das offizielle Programm, wobei noch nicht die ganze Bandbreite an Inhalt vorliegt. Auch soll sich das Team noch weiter vergrößern und der Studioumzug in das neue Medienzentrums in Köln steht noch bevor. Die Jingles sind kurz und knackig, die Moderation sehr sympathisch. Heute am zweiten Sendetag wurde die Rotation auffällig verkleinert, sodass ich am Nachmittag erstmal die Lust verloren hatte weiter zu hören. Ich denke aber das im Studio und in der Redaktion mit Hochdruck gearbeitet wird und erstmal nicht zu viel erwartet werden kann, was aber die verkleinerte Rotation nicht erklärt.
Zum Technischen, auf UKW ist NRW1 definitiv nicht landesdeckend, erschreckend ist zudem die komplette Nichtversorgung großer Kreisstädte und Ballungsräume, hier wird auf die App und direktstreams verwiesen, die es sowohl in 128kbp/s in mp3 und in 64kbps in HE AAC gibt, sowie smartspeaker Skills.
Dennoch ist ein baldiger Programmplatzauf DAB+, näheres ist bislang nicht bekannt, terrestrisch absolut notwendig.
Fazit:
Es wurde höchste Zeit für eine 2. private Radiokette in NRW und ich hoffe das der weitere speziell musikalische sowie redaktionelle Teil weiter ausgebaut wird.
