Ne hast recht! Das könnte ich mir auch vorstellen. Ist ein Pirat nicht auch irgendwo ein Amateurfunker?
Diese Art von Amateurfunk würde ich begrüßen cowboy
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenNe hast recht! Das könnte ich mir auch vorstellen. Ist ein Pirat nicht auch irgendwo ein Amateurfunker?
Diese Art von Amateurfunk würde ich begrüßen cowboy
Ich denke es wird brach liegen. Und bis dahin gibt es kein Radio mehr...
Achso aber dein tuner schaltet dich manuell zu FM rüber. Daher brauchst du die nicht auf FM hören bzw einspeichern
Oha, wie das wohl klingt?
Internet fird zumindest mobil nie im UKW Band stattfinden. Mit was für Antennen willst du denn da arbeiten? Eventuell könnte ich mir Richtfunk vorstellen das das UKW Band dafür eingesetzt werden könnte.
Hmm, dann war der Multiplexer defekt zu dem Zeitpunkt. Das haben wir mal öfters gehabt bei bestimmten Programmen im selben Mux. Die anderen gingen perfekt daran merkt man welche Programme sich einen Multiplexer teilen. Wenn der anschmiert dann gehen alle die Programme nicht die damit verarbeitet werden.
Nun ist ja der Köterberg On Air jedoch nur mit dem NDR Mux. Endlich. Damals gab es eine Falschinformation und deshalb gab es keinen Empfang.
Moin, swr powermeter bei kpo, habe ich den mit kreuzzeiger geholt
SX-20 RX-20 KPO | Messgeräte | Zubehör | Benson's CB-Funktechnik
Den mit Kreuzzeiger hab ich auch. Jedoch den von Mass. Der ist sogar für UKW bis 108MHz ausgelegt.
Das stimmt. Hab ich auch jedoch nur bei den weiter entfernten Niederländischen Multiplexen die im SFN laufen. Mobil merkt man das bei Überreichweiten und Stationär an der Richtantenne merke ich das ständig da ich auch weit entfernte Standorte mit dem selben Kanal empfangen kann. Das Signal ist stark aber flackert. Da löscht es sich schon etwas aus. Zu guter Empfang kann also auch die Signalqualität negativ verändert.
Wecker
- Soundmaster UR 170 WE (DAB+)
Kofferradios
- TechniSat 210 (Ext. ANT/ DAB DX)
- Sony XDR 41D (DAB+)
Stationär
- Panasonic SA-PMX70B (Ext. ANT/DAB+/BT)
- Hama DIR3300SBT (Ext. ANT/DAB+/IR/BT)
- Sony ST 590 se (Ext. ANT/MU)
Weltempfänger
- XH Data D808 (LMKU/Air/OIRT)
- Mini China Radio von RadioPR (HRD-310) (LMKU/OIRT)
- Roadstar (MKU/OIRT) (Teil Defekt)
- Sangean ATS 909 (LMKU/OIRT)
Auto
- Pioneer DEH 6700DAB (Ext. ANT/DAB+)
Outdoor
- Makita DMR 115 (DAB+/BT)
PC
DAB+ USB Stick
(Legt die Programme als 256er MP3 ab als Stream)
Ist denn inzwischen klar, woran das liegen könnte? Wird gerichtet gesendet?
Zur Klarstellung, die Zugegeben , etwas spät kommt : er war zu dem Zeitpunkt noch nicht On Air.
(...)
Bremen:
7B Radio Bremen (DE)
7D Bremen K7D (DE)
(...)
Die sind beide nicht mehr aktiv.
Kanal 6A und 6D sind die neuen Kanäle.
Schade das wir mittlerweile die selben Probleme bekommen wie auf dem FM Band das sich Sender gegenseitig stören.
Aber das war abzusehen.
Das kommt wohl mal vor. In der Vergangenheit gab es das auch oft beim ersten BuMux
Und was ist da nun stattdessen eingespeichert?
Wie der Thementitel bereits erahnen lässt, stellt sich mir schon lange die Frage was nach der UKW Abschaltung mit den ganzen Frequenzen passiert und ob es danach überhaupt einen nutzen des FM Bandes gibt und welche Anwendungen da infrage kommen? Oder bleibt es komplett leer wie derzeit in Norwegen?
Fragen, mit denen ich hier gerne mit euch diskutieren möchte
Also was meint ihr? Ich bin auf eure Antworten gespannt.
Studio 97eins - Sendung vom 17.08.21
Warum hast du WDR 2 & 4 auf UKW eingespeichert? Du hast es ja schon auf DAB+.
Quelle hab ich nicht. Das habe ich mal irgendwo gelesen (Michael Fuhr schreib mal dazu was auf seinen Seiten).
Von einem 2ten Landesweiten Mux habe ich jedoch noch nichts gehört. Nur das die Regionalmuxe neu gewürfelt werden.