Aha, dann bist du das Gegenstück. Ich schreibe WhatsAppern ne SMS und du nicht WhatsApper
![]()
Beiträge von Studio 97eins
-
-
Ja kann sein das er darauf keinen Bock hatte das genau auszuprobieren und hat dann einfach das einfachste gewählt wo man eben nur den Stecker einstecken muss
-
Ok, wir sind gespannt.
Naja, um wieder Ontopic zu kommen :
Ich werde heute mal beim Nachbarn vorbeischauen und werde mir die Modellnummer aufschreiben und versuchen die Dinger zu updaten.
Ebenfalls werde ich mit einem WiFi Analyzer die Feldstärke Checken die unten noch ankommt.
Ich habe nämlich einen Verdacht : ich bin gestern bei denen am Haus vorbei gefahren und habe mal das W-LAN gescannt um da eventuell das Modell herauszufinden. Mir ist da aufgefallen das die einen HP Drucker haben der ebenfalls W-LAN Signale aussendet. Ich gehe davon aus auf dem selben Kanal wie das W-LAN von der FritzBox.
Ich hatte sowas nämlich auch schon mal beobachtet das Drucker gerne Kanal des Routers Platt machen. Vielleicht geht ja deswegen nicht seine Repeater Lösung?
-
Moin Zusammen.
Ich bin grade auf einen Artikel gestoßen in dem Geschrieben steht, dass wieder mehr SMS versendet werden. Und das Wachstum ist gar nicht mal so gering. 800tsd mehr als letztes Jahr (7,8 Milliarden) . Das ist schon ordentlich.
Den Höhepunkt gab es komischerweise 2012 mit fast 60Milliarden SMS pro Jahr.
Ich hätte gedacht das der Höhepunkt eher so um 2007/2008 war.
Was ist mit euch? Verschickt ihr noch SMS?
Ich nur wenn derjenige nur WhatsApp nutzt (was ich aus Prinzip nicht nutze) oder ich schlechtes Internet habe ( beispielsweise EDGE, da kann man besser ne Postkarte schreiben, die ist eher da
) -
Immer wieder schön wenn neue Leute sich hier austauschen. Je mehr es werden desto besser wird es hier

-
Ja gut, im Nahbereich mag das stimmen aber weiter weg macht das keinen Unterschied. Hab das selber ja schon X Mal probiert. Dachte auch so wenn die Antenne höher ist sind Störungen weniger vorhanden aber das ist ein Mythos.
-
Studio 97eins - Sendung vom 15.10.2022
-
Ich merke aber keinen Unterschied ob ich den Mast oben oder unten habe. Der QRM Anteil ist exakt der gleiche.
-
Die Höhe macht rein gar nichts aus was Störungen angeht. Ob auf 10 oder 20m Höhe, die Störungen sind die selben.
Aber : CB Funker sind die Eisernen Funker. Wir lassen uns das Funken nicht versauen

-
Auch von mir Herzlich Willkommen hier in der Runde. (Auch wenn ein wenig Verspätet, aber was solls. Ich kann ja auch nicht hier überall meine Augen haben
) -
Aber auf'm Camping bei dir hast du keine Störungen auf CB was ich etwas seltsam finde

-
Ja ich hoffe das ist so einfach möglich. Ich habe den Verdacht das sein WLAN Radio Taub ist was den WLAN Empfang angeht...
Weil die normalen Repeater haben normalerweise gut Dampf. Einer davon reicht normalerweise locker für eine komplette Ebene.
Das Radio ist irgendwie was von Teufel...
-
Ich denke als erstes werde ich mir das Modell mal genauer anschauen und gucken ob es, wie Fightcrasher schon erwähnte, sich um ein veraltetes Gerät handelt und da eine Update möglich das Problem beheben kann.
Wenn er tatsächlich das aktuellste Modell nutzt und die aktuelle Firmware nutzt muss ich wohl Rücksprache mit AVM halten.
Sollte das nix bringen dann muss ich der BNetzA das Problem schildern.
-
Ja das ist das Problem, wenig Ahnung hat er von der Materie...
Aber da muss eine Lösung gefunden werden, eigentlich ist das nicht mein Problem das er sich da so ein Dreck in's Haus holt aber ich will den Nachbarschaft's Segen bewahren und werd mal schauen wie ich das zusammen mit ihm lösen kann.
Wenn das Problem gelöst ist haben wir ja beide was davon. Er hat internet und ich kein PLC Prasseln mehr

-
Den WLAN Repeater auf der gleichen Ebene wie das Internetradio stellen, aber so nah wie Möglich über die Fritzbox.
Funktioniert der Repeater über Powerline(Stromleitung) oder verlängert er nur das WLAN Signal?
Der Repeater nimmt das Internet aus der Steckdose ( PLC) und setzt dies auf WLAN um.
Also quasi ein Powerline WLAN Repeater.
-
Jaja so einfach ist das nicht.
Die Nachbarn sind Schweizer und hören übers Netz ihre Programme von dort.
DAB+ Radio fällt da schon mal weg.
LAN Kabel geht, klar aber ihm zu empfehlen durch die Decke zu bohren und Kabel zu verlegen... Der verweist mich doch zur Tür...
-
Moin Zusammen.
Wer grade den Thementitel hier liest und denkt "Hat er sich Versehen?" Der irrt. Ihr lest Richtig!
Hatte grade ne nette Runde auf CB Funk gesprochen, da Klopfte es an der Tür.
Der Nachbar stand auf der Matte und fragte ob ich zufällig grade am Funken wäre. Ich bejahte dies. Er klagte über Verbindungsabbrüche bei seinem W-LAN Radio und hat dort im wechsel keine Verbindung mehr.
Ich stellte klar das Wi-Fi und CB Frequenzen weit auseinander liegen und wir ja sonst auch Störungen hätten.
Der Nachbar hörte Interessiert zu und sagte : Ja, hätte ja sein können das sich das beißt" und ging dann anschließend wieder rüber.
Ich dachte mir natürlich nix dabei.
Dann war ich wieder am Funkgerät und hab das QSO wieder aufgenommen. Keine 5 Minuten später : Schon wieder Klopfte es an der Tür.
Und auch schon wieder der Nachbar.
"Die Störungen waren grade weg wo ich bei dir war (Frau zuhause, hat das bestätigt das das Internet Radio tadellos spielte) und als ich wieder zuhause war fing es wieder an." sagte er mir.
Jetzt packte mich die Neugier und ich wollte wissen ob da was dran ist und es wirklich mit meiner CB Aussendung zu tun hat oder es einfach ne Serverüberlastung des Internet Senders ist und damit ein dummer Zufall.
Also nahm ich mein CB Handfunkgerät mit und sagte meiner Freundin sie solle gleich mal mit mir Funken um herauszufinden, ob dann wieder die Unterbrechungen kommen.
Gesagt getan, ich ging mit dem Nachbarn rüber zu ihm nach Hause und wir standen vorm Radio. Ich Sprach mit ihm und fragte wie er W-LAN zu dem Radio bekommt. Im selben Augenblick sah ich einen Powerline W-LAN repeater von AVM (FRITZ!Box) in der Ecke.
Ich setze den ersten Funkspruch ab zu meiner Freundin und tatsächlich! Das Internet Radio schwieg!
Und das sowohl von dem Handfunkgerät als auch von den durchgängen meiner Freundin. Ich glaubte nicht das das tatsächlich so ist.
Wir konnten regelrecht den Ladebalken seines Radios steuern. Drückte ich die Sendetaste hielt der Ladebalken an. Drückte sie, stand er erneut!
Ich hielt dies nicht für möglich aber leider war es so : Das Powerlan CB Funker stören ist nix neues, aber nicht nur er stört mich sondern ich ihn auch und das ist nun das Problem.
Das Ding ist, anders bekommt der das Internet nicht zum Radio. Die FRITZ!Box steht oben und das Radio unten. Einen W-LAN Repeater habe er auch schon ausprobiert leider ohne Erfolg. Die Betondecke lässt nix durch...
Nun ist die große Frage wie man das Problem lösen kann...
Habt ihr da eine Idee?
nachdenken
-
Ein erster Schritt wäre alle Klassik Programme abschalten, diese Sender sind verzichtbar, nicht weil Klassik kaum gehört wird, im Gegenteil, Klassik Fans haben i.d.R. eine große und wertvolle Musiksammlung.
Vorallem wer hört Klassik über UKW? Das ist doch kein Ohrenschmaus grade weil in der Klassischen Musik Stille Passagen dazu gehören. Das ist wahrlich auf UKW kein Genuss....
-
Ja gut das wäre dann im absoluten Notfall eine Option wobei ich da denke das da dann vorher eher komplett abgeschaltet wird und nur noch Deutschlandfunk on air ist. Wollen wir hoffen das es dazu nie kommt... Vorstellbar ist das aber leider schon...
Wenn Strom so teuer wird das der Sende Betrieb nicht mehr im Verhältnis steht... Ich denke dann wird auch freiwillig reduziert, wenn nicht sogar komplett abgeschaltet.
Im Stil von Habeck würde das dann bedeutet : Die Radiosender schalten nicht ab, sie beenden nur über eine ungewisse Zeit ihre Aussendung

-
Ja richtig Fightcrasher , in den Bergen schaut es in der Tat noch ein wenig anders aus. Da würde ich dann sagen : alles unter 4kW nicht begrenzen. Ich denke dann haut das hin.