Kompromiss: UKW in Bayern bis mindestens 2032

Am Ende war es ein Kompro­miss: Die baye­rische Staats­regie­rung will das klas­sische UKW-Radio per Gesetz erhalten. Die Zuwei­sungen der UKW-Frequenzen sollen zunächst bis 2032 bestehen bleiben. Das ist dann aber immer noch nicht das endgül­tige Aus. Auf Antrag ist eine letzt­malige Verlän­gerung bis spätes­tens 2035 möglich, wie Bayerns Medi­enmister und Staats­kanz­lei­chef Florian Herr­mann (CSU) nach einer Sitzung des Kabi­netts am gest­rigen Dienstag (21. November) in München sagte. Die bestehenden Zuwei­sungen der UKW-Frequenzen laufen eigent­lich 2025 aus."Das Ziel ist Planungs- und Inves­titi­ons­sicher­heit sowie Rechts­sicher­heit für die Radio­betreiber und somit insge­samt für die Stär­kung der Medi­enviel­falt in Bayern", sagte der CSU-Poli­tiker. Deshalb wolle man die Verlän­gerung auch im Gesetz veran­kern.


Mehr­heit der Privat­radios wollte UKW bis mindes­tens 2045

In ihrem neuen Koali­tions­ver­trag haben CSU und Freie Wähler verein­bart, ein Abschalten von UKW zunächst zu verhin­dern, solange die wirt­schaft­liche Situa­tion der Privat­radios das nicht hergebe. Das hatte auch die Mehr­zahl der rund 80 baye­rischen Privat­sender in einem Brand­brief an die Koali­tio­näre gefor­dert. Sie wollten sogar eine Verlän­gerung von UKW bis 2045 oder - noch besser - über­haupt keinen Abschalt­termin.

Es gab aber auch Gegen­stimmen. Klei­nere Privat­radios warnten vor einem ewig langen, kost­spie­ligen Simul­cast der beiden terres­tri­schen Verbrei­tungs­wege UKW und DAB+ und befürch­teten eine wirt­schaft­liche Schief­lage aufgrund der immensen Verbrei­tungs­kosten. Eine früh­zei­tige UKW-Abschal­tung im Allein­gang ist aus ihrer Sicht aber eben­falls wirt­schaft­licher Selbst­mord, wenn größere Konkur­renten weiter über UKW senden.

Veran­stalter ohne UKW-Frequenz forderten sogar einen sofor­tigen UKW-Ausstieg oder zumin­dest als Kompro­miss die Bereit­stel­lung von UKW-Stütz­fre­quenzen, da sie ansonsten eine Wett­bewerbs­ver­zer­rung sehen. Mit dem nun gefun­denen Kompro­miss sollen alle Inter­essens­gruppen ange­messen berück­sich­tigt werden.


BLM will früheren Ausstieg nach Stufen­modell

Zuständig für die Zuwei­sung der Frequenzen ist die Baye­rische Landes­zen­trale für neue Medien (BLM). Sie ist die Aufse­herin für Privat­sender im Frei­staat. BLM-Präsi­dent Thorsten Schmiege schlägt bisher einen früheren UKW-Ausstieg nach einem Stufen­modell vor. Grund­sätz­lich soll das analoge klas­sische UKW irgend­wann bundes­weit komplett durch modernes digi­tales Radio wie DAB+ abge­löst werden - wann und wie, ist aber ziem­lich offen und in jedem Bundes­land anders.

DAB+ gewinnt stetig an Hörer, alle neuen Autos haben DAB+-Radio an Bord. Die Sender haben jedoch Angst, bei einem zu frühen Zeit­punkt viel Publikum zu verlieren. Der UKW-Empfang sinkt zwar stetig. Aber noch hören gut 40 Prozent der Menschen ab 14 Jahren in Bayern Radio nur via UKW.

Bayern gehört zu den Vorrei­tern bei DAB+, das auch der Staat stets förderte. So entstanden auch Radio­sender nur mit DAB+-Über­tra­gung, weil es auf UKW viel weniger Frequenzen und keinen Platz für neue Sender gibt. Der öffent­lich-recht­liche Baye­rische Rund­funk (BR) hat eben­falls noch viele Hörer via UKW. Seine geneh­migten Finanz­mittel für diese Technik laufen aber in den nächsten Jahren aus - wie für alle ARD-Sender.


Quelle: Teltarif / Michael Fuhr / dpa

Weitere Artikel

DAB+ in Polen: Sendernetz in Niederschlesien ausgebaut
Niederlande: KINK 90's ersetzt K-Rock auf DAB+
NL: Die KINK Familie ist nun komplett!
ARD-Reform: Pop-&Infowellen bekommen Mantelprogramm
Neue Winter-Sendezeit von Radio PowerRumpel
RadioDXFreunde 01.10.2023 LIVE

Navigation

  1. Startseite
  2. RemoteRadio
  3. Artikel
  4. Radiostationen
  5. Downloads
  6. Forum
  7. Galerie
  8. Kalender
  9. Mehr
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontaktformular
  3. Impressum
  4. Nutzungsbedingungen

Aktueller Ort

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.