ARD-Reform: Pop-&Infowellen bekommen Mantelprogramm

Die ARD steht vor den größten programm­tech­nischen Umstruk­turie­rungen ihrer Geschichte. Die Inten­dan­tinnen und Inten­danten der Öffent­lich-Recht­lichen haben bei ihrer Sitzung in Köln nun konkrete Reform­schritte beschlossen. Diese sollen laut Eigen­dar­stel­lung die Qualität und regio­nale Viel­falt im Programm sichern und gleich­zeitig mehr Wirt­schaft­lich­keit in der Produk­tion ermög­lichen. Im Hörfunk der ARD und in den linearen TV-Programmen der ARD-Medi­enhäuser, den soge­nannten "Dritten Programmen", werden durch gemein­same Programm­stre­cken und Formate ab 2024 Ressourcen frei­gemacht. Diese Mittel würden für die Entwick­lung und den Ausbau von digital nutz­baren Ange­boten für vor allem jüngere Ziel­gruppen und zur Stär­kung des regio­nalen Profils von ARD Media­thek und ARD Audio­thek benö­tigt. Die Beschlüsse wurden vorbe­halt­lich einer gege­benen­falls notwen­digen Zustim­mung der Gremien der einzelnen Landes­rund­funk­anstalten gefasst.


Gemein­same Sendungen der Info-Radios mit regio­naler Viel­falt

[Blockierte Grafik: https://www.teltarif.de/img/arch/2023/kw48/ard-radio-mantel-swr3-fernsehen-1f.jpg]


SWR3 gestaltet das gemeinsame Mantelprogramm für die ARD-Popwellen

Logo: SWREnde April 2024 beginnen die Info-Wellen des ARD-Hörfunk eine neue Ära vertiefter Zusam­men­arbeit. Regio­nale Inhalte und regional geprägte Perspek­tiven auf über­regio­nale Themen prägen das gesamte Tages­pro­gramm. Daneben soll durch gemein­same Programm­anteile, die von allen ARD-Medi­enhäu­sern über­nommen werden können, mehr Effi­zienz in der Programm­her­stel­lung erreicht werden. So wird es künftig ab 20 Uhr ein koope­riertes Abend­pro­gramm für die Info­wellen mit wech­selnden thema­tischen Schwer­punkten geben. Dabei werden die Sendungen zum größten Teil vom NDR produ­ziert, an wech­selnden Abenden auch von rbb oder vom BR, der zudem am Samstag ein aktu­elles Gemein­schafts­pro­gramm bereit­stellt. Die verschie­denen ARD-Medi­enhäuser können sich zu bestimmten Zeiten aus diesem über­grei­fenden Programm für regio­nale Aktua­litäten oder eigene Lang­formte aus- und wieder einklinken. Die schon vor Jahren einge­führte ARD Info­nacht kommt weiterhin vom NDR.


Kultur-Wellen: Gemein­same Konzerte, SWR3 Mantel für Pop-Wellen

Ziel der ARD-Reform ist mehr Wirt­schaft­lich­keit durch noch mehr Koope­ration und Arbeits­tei­lung. In den Hörfunk­wellen, die vor allem klas­sische Musik senden, geschieht das eben­falls in den Abend­sen­dungen zwischen 20 und 24 Uhr. Ab dem zweiten Quartal 2024 soll es einen wöchent­lichen gemein­samen Opern­abend geben, drei Monate später zusätz­lich zwei gemein­same Konzert­abende. Daneben wird es enge Koope­rationen zwischen den Kultur­wellen an zwei weiteren Abenden geben.

Mehr Zusam­men­arbeit soll es auch bei den Pop-Wellen geben. Die Inten­danten haben verein­bart, dass SWR3 in Baden-Baden von Montag bis Freitag eine gemein­same Abend­strecke von 21 bis 24 Uhr produ­ziert. Sechs Pop-Wellen der ARD haben bereits ange­kün­digt, dieses Abend­pro­gramm zu über­nehmen. SWR3 galt immer als Vorreiter und Trend­setter bei den ARD-Popwellen.

Wie bei den Info­wellen sind auch hier flexible Aus- und Wieder­ein­stiegs­punkte für regio­nale Infor­mationen oder indi­vidu­elle Programm­ange­bote der ARD-Medi­enhäuser vorge­sehen. Auf Wunsch können einzelne Sender das gemein­same Programm auch schon ab 19 Uhr über­nehmen. An Wochen­enden und Feier­tagen soll es eben­falls gemein­same Sende­stre­cken geben, die von SWR3 produ­ziert werden. Auch die ARD Popnacht kommt weiterhin von SWR3. Nach dem Grund­satz­beschluss wird nun die konkrete Umset­zung ausge­arbeitet. Als Sende­beginn ist jedoch erst Januar 2025 vorge­sehen.


Hörspiele vor allem non-linear für die ARD Audio­thek

Das Hörspiel ist eines der ältesten Radio-Genres und gehört klar zum Marken­kern des öffent­lich-recht­lichen Rund­funks. Zugleich ist es ein wich­tiger Baustein einer erfolg­rei­chen digi­talen Trans­for­mation: Vor allem Hörspiele tragen zum Boom von Audio­for­maten im Netz bei - seien es künst­lerisch anspruchs­volle Einzel­stücke, Produk­tionen nach Lite­ratur­vor­lagen oder seit einigen Jahren Fiction-Podcasts für jüngere Ziel­gruppen. In der ARD Audio­thek ist beispiels­weise "Kein Mucks" die mit Abstand erfolg­reichste Hörspiel-Reihe. Die Retro-Krimi-Klas­siker der ARD wurden in diesem Jahr bislang 3,7 Millionen mal ange­hört, gefolgt vom Radio Tatort.

Die ARD berück­sich­tigt laut eigenen Angaben mit den Beschlüssen die verän­derten Nutzungs­gewohn­heiten und Bedürf­nisse der Hörer. Das Hörspiel soll in Zukunft vor allem auf die digi­tale Verbrei­tung in der ARD Audio­thek fokus­siert werden. Für Nutzer bedeutet das: Hören, wann immer man möchte. Im Verbund einer ARD-weiten Gemein­schafts­redak­tion Hörspiel koor­dinieren ab Anfang 2024 die Hörspiel­redak­tionen der ARD Medi­enhäuser die Produk­tionen und deren Verbrei­tung. Ziel soll es unter anderem sein, Inhalte pass­genau für unter­schied­liche Ziel­gruppen und Ausspiel­wege zu entwi­ckeln und gemeinsam zu produ­zieren. Dabei werde auf die bestehende Viel­falt der einzelnen Häuser und ihre unter­schied­lichen Stärken gesetzt.


3. TV-Programme: Mehr Zusam­men­arbeit, aber kein starrer Mantel

Täglich errei­chen die neun ARD-Medi­enhäuser mit ihren regional ausge­rich­teten TV-Programmen, den soge­nannten "Dritten Programmen", mehr als 22 Millionen Menschen in Deutsch­land. Wesent­lich für den Erfolg dieser Programme ist ihre klare regio­nale Ausrich­tung, vor allem bei aktu­ellen Infor­mati­ons­sen­dungen, aber auch bei Kultur, Sport oder Unter­hal­tung.

Unter Wahrung dieser regio­nalen Viel­falt hat die ARD jetzt die Grund­lage für weit­rei­chende Koope­rationen in den Dritten Programmen gelegt. In Programm­berei­chen, in denen Regio­nalität eine weniger wich­tige Rolle spielt, werde künftig deut­lich stärker zusam­men­gear­beitet, ohne die Profile der Dritten zu schwä­chen. Daher gibt es nun doch nicht - wie ursprüng­lich geplant - ein zeit­lich starres Mantel­pro­gramm, sondern Pools gemeinsam produ­zierter Formate, die von den einzelnen Dritten flexibel und passend zu ihrem eigenen Schema einge­setzt werden können.

Konkret sollen etwa gemein­same Reise- und Kuli­narik-Formate entwi­ckelt und die schon bestehenden Koope­rationen bei Verbrau­cher- und Gesund­heits­sen­dungen sowie bei Doku­men­tationen inten­siviert werden. Sofern es in einem Themen­feld ein Kompe­tenz­center gibt, wie bei den Themen "Verbrau­cher" oder "Gesund­heit", wird dieses die Herstel­lung der von allen nutz­baren Formate orga­nisieren. Der Beschluss ermög­liche es, im Gegenzug die Zahl der Neu- und haus­eigenen Produk­tionen spürbar zu redu­zieren und Mittel ins Digi­tale umzu­schichten.

Darüber hinaus testen mehrere Sender im kommenden Jahr eine gemein­same Nach­mit­tags­strecke sowie eine begrenzte Zahl gemein­samer Talk-Shows. Erste programm­tech­nische Verän­derungen werden bereits im kommenden Jahr im Programm sichtbar. Die weiteren folgen 2025. Die Mittel, die durch die Koope­rationen und gemein­samen Sendungen in den Dritten frei­gesetzt werden, werden einge­setzt, um etwa attrak­tive digi­tale und regio­nale Strea­ming-Formate für die ARD Media­thek für ein jüngeres Publikum zu produ­zieren.


Quelle: Teltarif.de / Michael Fuhr

Weitere Artikel

Kompromiss: UKW in Bayern bis mindestens 2032
DAB+ in Polen: Sendernetz in Niederschlesien ausgebaut
Niederlande: KINK 90's ersetzt K-Rock auf DAB+
Neue Winter-Sendezeit von Radio PowerRumpel
RadioDXFreunde 01.10.2023 LIVE
TEF 6686 die DX Maschine

Navigation

  1. Startseite
  2. RemoteRadio
  3. Artikel
  4. Radiostationen
  5. Downloads
  6. Forum
  7. Galerie
  8. Kalender
  9. Mehr
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontaktformular
  3. Impressum
  4. Nutzungsbedingungen

Aktueller Ort

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.